You are not logged in.

41

Sunday, June 26th 2022, 10:59am

A. operculatus

Die nächste A. operculatus ist nach etwa 10 Monaten geerntet:


Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

42

Friday, August 5th 2022, 5:24pm

Amophophallus eburneus

Knollenfans,

meine eburneus, die den Topf schon ausbeulte wie vor einem Jahr:

Ernte 2021

ist vor einiger Zeit eingezogen; vor zwei Jahren sah sie so aus:

Ernte 2020

und nun so:

Leider habe ich sie nicht gewogen und austopfen möcht eich sie nicht noch einmal, dennn sie treibt schon neue Wurzeln; sie hat nun einen deutlich größeren Topf (12 L) und ich bin gespannt, wie es weitergeht...

Happy growing, Bernhard.

43

Tuesday, August 16th 2022, 9:07pm

A. paeoniifolius

Knapp 11 Monate nach dem Pflanzen holte ich heute das aus dem Topf:

This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Aug 16th 2022, 9:18pm)


44

Tuesday, August 16th 2022, 9:27pm

A. myosuroides

Die ersten in diesem Jahr. Das waren Knollen aus der Ernte von 2020, die ich Okt/Nov 2021 gepflanzt hatte und die trotz stark geschwollener Knospen erst im Frühjahr austrieben. 2 der Knollen hatten sich mit dem Austrieb sogar bis kurz vor der Ernte Zeit gelassen.


Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

45

Tuesday, August 16th 2022, 10:28pm

Ein kleiner Anfang - passend zu der kleinen Art.... ;-)

46

Wednesday, September 7th 2022, 8:42pm

A. flavum

6 cm im Durchmesser (6,5 über die Brutknolle)




Alle anderen sind auch schon geerntet.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

47

Thursday, September 8th 2022, 3:15pm

Amorphophallus gallaensis

Amorphophile,

meine gallaensis mögen nicht mehr wachsen....

Diese habe ich im Oktoiber 2016 einmal als kleine Knolle von shreck aka Stephan bekommen

im August 2020 sah sie noch so aus: Ernte 2020

Diese beiden kamen im November 2016 als Samen zu mir:

2017 nach einer Vegetationsperiode sahen sie noch so aus:

Happy growing, Bernhard.

olvi2004

Intermediate

Posts: 386

Location: Nummela

  • Send private message

48

Thursday, September 8th 2022, 7:22pm

Hallo Bernhard,

Unschön…
sind die Sommer vielleicht zu warm geworden - die Klimawandlung?
Oder stehen die Töpfe nicht im Garten?

Ich habe zwar keine Am. gallaensis aber hier haben sehr viele Knollen von den Hitzewellen gelitten, die wir 2020 und 2021 hatten. Also aufgehört zu wachsen und kleiner geworden. Einige sind sogar wegen der Hitze eingegangen.

Gruß Olvi

49

Thursday, September 8th 2022, 7:48pm

A. flavum

Hier die Bilder von den restlichen Flavum-Knollen:



Die 4 mittleren Knollen oben rechts waren mal die übrig gebliebenen Knöllchen von Ada, die im ersten Jahr nicht ausgetrieben sind. Die 4 hellen unten Rechts waren die Brutknollen vom letzten Jahr von der großen Knolle, die dunklen sind vom diesem Jahr.


This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Sep 9th 2022, 5:58am)


Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

50

Thursday, September 8th 2022, 9:38pm

Hallo Bernhard,

Unschön…
sind die Sommer vielleicht zu warm geworden - die Klimawandlung?
Oder stehen die Töpfe nicht im Garten?

Ich habe zwar keine Am. gallaensis aber hier haben sehr viele Knollen von den Hitzewellen gelitten, die wir 2020 und 2021 hatten. Also aufgehört zu wachsen und kleiner geworden. Einige sind sogar wegen der Hitze eingegangen.

Gruß Olvi

Hallo Olvi,

ich habe den Eindruck, dass gallaensis gerne früh einzieht; ich dokumentiere das aber nicht.....
Hitze kann gallensis laut shreck/Stephan gut vertragen beziehungsweise braucht die Art, um gut zu gedeihen.

Der Zuwachs war auch dieses Jahr gut; der Topf mit den zwei Smlingsknollen war oval verformt, da die Knollen keinen Platz mehr hatten.

Ich bin gespannt, ob Stephans Knolle schon so groß ist, dass sie bald blüht.

Happy growing, Bernhard.

P.S.: @ Mistkäfer: Schöne flavum-Knollen hast Du da.... :icon_thumbs1:

51

Friday, September 9th 2022, 7:02pm

S. venosum


52

Sunday, September 11th 2022, 3:25am

S. venosum


olvi2004

Intermediate

Posts: 386

Location: Nummela

  • Send private message

53

Monday, September 12th 2022, 6:52pm

Synandrospadix vermitoxicus

zu Weihnachten 2021 habe ich 4 Samen in Billigerde gesät.
Drei haben gekeimt. Gesamtgewicht 40 g.

Jetzt hoffe ich, dass ich die Knollen trocken lagern kann.


Gruß Olvi

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

54

Tuesday, September 13th 2022, 9:07pm

Hallo Mistkäfer,

die Erntesaison hat offenbar begonnen.... schöne venosum-Knollen !

Happy growing,
Bernhard.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

55

Tuesday, September 13th 2022, 9:18pm


Jetzt hoffe ich, dass ich die Knollen trocken lagern kann.

Gruß Olvi

Hallo Olvi,

trocken lagern solte gehen - ich mache das mit meinen auch immer so; wenn ich mich recht entsinne ist mir einmal eine sehr kleine Knolle vertrocknet, aber die war meine ich viel kleiner...
Wenn eine anfangen einzuschrumpeln, kannst Du sie ja immer noch in eine Platiktüte stecken.

Happy storing,
Bernhard.

P.S.: meine arg ramponierte Knolle aus diesem Beitrag Ernte 2020 ist übrigens wieder ausgetrieben und ich bin sehr zuvesichtlich, dass ich im November wieder eine erfreuliche Ernte einfahren kann....

56

Monday, September 19th 2022, 10:18pm

die Erntesaison hat offenbar begonnen.... schöne venosum-Knollen !
Ja schöne Knollen. Allerdings gab es keine Zuwächse in diesem Jahr. Die größte Knolle hat sogar etwa 200 g verloren und ist jetzt nur Nummer 2. ursache war starker Spinnmilbenbefall dank vollsonnigem Standort. Die beiden geeernteten Pflanzen waren als erstes und besonders stark befallen. Eine weitere direkt daneben stehende normale Venosum (gleicher Klon, allerdings mit breiteren Fiederblättern jetzt schon das dritte Jahr hintereinander, woran auch der vollsonnige Standort nichts änderte) und die IGs haben den Befall deutlich besser weggesteckt.

Geerntet sind hier auch schon die Pulchellus und der Rest der Myosuroides aus der Ernte 2020.

Bei den Pulchellus war das Ergebnis wieder zufriedenstellend. Anders als im letzten Jahr, in dem mir gut die Hälfte der Pflanzen der Umfallkrankheit zum Opfer fielen und es kaum Zuwächse und neue Brutknollen gab, weil das Problem, das ich jedes Jahr mit den Pulchellus habe (recht früh trockene Blattspitzen und Blattränder, braucht wohl höhere Luftfeuchtigkeit als der Rest der Zwerge), besonders stark ausgeprägt war und zu einer verkürzten Vegetationsperiode führte.

Bei den Myosuroides hatte ich ja die restlichen noch nicht gepflanzten Knöllchen aus der Ernte von 2020 (etwa 50 Stück) in einen 15 cm Topf gepflanzt. Bei der Ernte war ich dann wegen der doch extrem Dichte der Bepflanzung über die Größe der Knollen (45 Stück) und der Menge an Brutknollen (250) überrascht. Lag wohl auch daran, dass ich in diesem Jahr bei den Winzlingen komplett auf frische Erde gesetzt und gleich von Anfang an bei jedem Gießen schwach gedüngt hatte. Die Pflanzen sahen dann auch gleich von Anfang an deutlich gesünder (kräftigeres dunkleres Grün) aus. Komischerweise hatte ich dieses Problem nicht mit der Silver Centered Form.

Die ersten großen Myosuroides sind auch schon eingezogen, aber noch nicht geerntet. Da warte ich noch bis ein paar mehr eingezogen sind. Bei den Silver Centered ist noch keine beim Einziehen. Da sind vor kurzen noch die letzten Blüten aufgegangen. Die sind allerdings trotz gleichem Pflanzzeitpunkt auch deutlich später ausgetrieben.

Ebenfalls am Einziehen sind die Ongsakulii und Claudelii.

This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Sep 20th 2022, 12:31am)


57

Sunday, September 25th 2022, 2:23pm

A. ongsakulii

Heute habe ich die ersten Ongsakulii geerntet: 5 Mutterknollen (1,3 g, 2,4 g, 2,5 g, 2,6 g, 3,5 g) und 45 Brutknollen. 3 weitere Mutterknollen und eine ausgetriebene neue Brutknolle habe ich wieder getopft.

This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Sep 28th 2022, 6:18am)


58

Wednesday, September 28th 2022, 6:17am

A. ongsakulii

Es sind weitere 5 Mutterknollen (2× etwa 1,2 g, 3× etwa 2,4 g) und 38 Brutknollen aus einem anderen Topf dazugekommen. Auch hier sind wieder 3 Pflanzen noch getopft.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,622

Location: Uetze

  • Send private message

59

Wednesday, September 28th 2022, 9:31am

Hallo Mistkäfer,

eine nette Ausbeute ;-)
...und seit Corona wissen wir ja alle, was exponetielles Wachstum ist... :icon_winkgrin:

Happy growing, Bernhard.

60

Wednesday, September 28th 2022, 3:42pm

Ich habe sogar noch Brutknollen aus dem letzten Jahr über, die ich nicht getopft hatte. Bei den beiden Myosuroides-Varianten sieht das noch schlimmer aus. Da hab ich geschätzt noch je mindestens 200 Knöllchen aus dem letzen Jahr über, wobei bei den normalen bereits 250 aus diesem Jahr dazu gekommen sind. Die großen Knollen sind da noch nicht mal geerntet, teilweise aber schon beim Einziehen. Allerdings gibts jetzt bei einer normalen Pflanze noch mal eine Blume.

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Similar threads

Translate:

German  English  Danish  Spanish  Persian (Farsi)  French  Croatian  Italian  Japanese  Dutch  Polish  Russian  Swedish  Turkish 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?