You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Amorphophallus-Forum.de. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

81

Tuesday, October 18th 2022, 6:11pm

Hallo Lukas,

das ist doch eine schöne prainii !

Dass barbatus gerne früh einzieht beobachte ich auch immer wieder....; aber die wird näschstes Jahr sicher wieder zulegen...

Happy harvesting, Bernhard.

82

Tuesday, October 18th 2022, 6:21pm

Heute eine 3,8 kg Konjac geerntet. Leider wieder einmal große Risse an der Unterseite. Dieses Jahr aber kaum korkige Stellen.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

83

Friday, October 21st 2022, 11:25am

Mistkäfer,

3,8 kg - das ist klasse - drücke die Daumen, dass die Risse abtrockenen, -heilen und die Knolle gut über den Winter kommt !

Happy harvesting, Bernhard.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

84

Friday, October 21st 2022, 11:31am

Amorphophallus lanuginosus

Amorphophile,

meine großte lanuginosus...
Die Pflanze ist in einem 15-cm-Palmentopf gewachsen und hatte schon den Weg durch ein Abzugsloch gefunden; sie braucht mit diese längen Knolle bze Rübe nächstes Jahr einen tieferen Topf, evt eine längeres HT-rRohr als Topf....

lanuginosus gefällt mir besonders ob des feingliedrigen Blattes....

Happy harvesting, Bernhard.

85

Saturday, October 22nd 2022, 12:36am

A. ongsakulii & A. myosuroides

Ich habe gestern die restlichen Ongsakulii geerntet. Darunter auch die größte Knolle, die leider von 6.2 g auf 4,7 g geschrumpft ist. Ein Großteil der alten Knolle ist erhalten geblieben und der diesjährige Zuwachs ist ungefähr halb so groß wie der Rest der alten Knolle. Trotzdem ist es noch die größte Knolle geblieben. Die nächstkleinere hat nur 3,9 g. Die ist so gleichmäßig geformt, dass man da nicht erkennen kann, was von der alten Knolle stammt und was nicht. So sieht das mit einer Ausnahme auch bei den restlichen Knollen aus.

Die größte Knolle hatte wie schon im letzten Jahr 2 für die Knollengröße vergleichsweise kleine Blätter und 4 Blumen. Ein drittes Blatt stammte von einer diesjährigen Brutknolle.

Geringe Zuwächse bei zum Teil komplett erhaltenen alten Knollen habe ich in diesem Jahr auch bei den normalen myosuroides beobachten können. Rund 20 größere Knollen in einem 15-er Topf waren wohl doch zuviel. Dafür hatten einige Pflanzen in diesem Jahr zum ersten Mal mehr als eine Blume. Eine Knolle, die eine Brutknolle mit stärkerer Verbindung zur Mutterknolle hatte, hatte zwei nahezu gleichgroße Blätter und insgesamt 3 Blumen geschoben. Diese Pflanze ist noch nicht eingezogen.

Wie das bei der Silver-Centered-Variante aussieht, weiß ich noch nicht. Da sind zu viele noch nicht eingezogen und aktuell gibt es sogar noch eine weitere Blume.

olvi2004

Intermediate

Posts: 394

Location: Nummela

  • Send private message

86

Saturday, October 29th 2022, 1:24pm

Ich habe jetzt eine von den unbekannten Pflanzen geerntet. Im Topf waren 4 gut gewachsene Ty circinnatum Knollen und eine kleine weiße Ø1 cm Knolle.
Die Unbekannte ist nur 64 Tage gewachsen. So viel grösser wird wohl eine Knolle in der kurzen Zeit nicht. Damit sie überlebt habe ich sie wieder getopft.
Bis auf Weiters werde ich die kleine Knolle als kiusianus führen. :icon_slash:

Die zweite Pflanze ist etwas grösser, grün und sieht noch gut aus.

Gruß Olvi


87

Wednesday, November 2nd 2022, 12:39pm

Mein Ernte:

A.fargesii + Typhonium giganteum (danke an Mr. Titanium)

Insgesamt sind alle größer geworden, manche der besonderen Arisaemas waren schon sehr klein gekauft worden und müssen erst wachsen.
Amorphophallus bulbifer hab ich 2 Jahre in Pflege und hatte recht spät ausgetrieben dieses Jahr.
Botanicus has attached the following images:
  • 0D9466DE-DB7E-46E5-8BF0-4255E5DAB2A9.jpeg
  • 5AA097E0-FD58-4A90-B930-1FACFE3612BF.jpeg
  • CBD58A44-C318-4EA8-9AC1-A59A67661414.jpeg
  • 7DAA4CD9-F06D-4012-AB06-23DCD7DDFC50.jpeg
  • BA7FEFD4-76C6-49A5-A785-9FD77D66D22E.jpeg
  • DCF638D8-B036-4DE0-B96A-65EF207C7BB6.jpeg
  • BBB05F36-913E-4A74-A302-4FB3A275FEDF.jpeg
  • 42EB5112-6679-4C5D-A5AB-3A74A3CF8DFD.jpeg
  • C5FBD6B5-E444-4FB7-B67F-ED7D631CDFCF.jpeg
  • F28B6682-4050-4A7A-8B86-AE34A369EC61.jpeg

88

Wednesday, November 2nd 2022, 12:42pm

Ach und die Synandrospadix vermitoxicus hatte ich im Frühjahr aus Samen (Frankreich) gezogen, die waren sehr eng im Topf sind aber gut gewachsen wie es aussieht.10Samen gekauft,9 was geworden.
Botanicus has attached the following image:
  • D6C388B8-55CC-4053-B94A-AB7C5CB95785.jpeg

89

Wednesday, November 2nd 2022, 4:47pm

Schöne Ernte. Außerdem gut zu wissen, dass da bei der Fargesii noch mehr geht, siehe Ernte 2022.

90

Wednesday, November 2nd 2022, 7:31pm

Jo danke!
Interessant war, dass sich nur A.ciliatum und candidissimum ganz tief nach unten gezogen haben, bei den anderen hab ich das nicht so gemerkt.
Was mache ich nun mit den vielen Synandrospadix- und Sauromatum venosum Knollen?
Ach ja im gleichem Topf der A. bulbifer steht immer noch eine grüne Jungpflanze (aus der Bulbille der Hauptknolle) welche noch keine Anstalten macht einzuziehen!

This post has been edited 1 times, last edit by "Botanicus" (Nov 2nd 2022, 7:50pm)


Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

91

Wednesday, November 2nd 2022, 8:24pm

Hallo Botanicus,

die Synandrospadix würde ich an Deiner Stelle alle behalten; evtl überleben auch nicht alle die Lagerung (kleinere sind mir auch schon einmal eingetrocknet) und ich würde dann welche im Frühjahr hier im Forum oder bei ebay anbieten, denn die Art wird nicht sehr häufing angeboten; einige würde ich an Deiner Stelle auch behalten und weiterkultivieren; wen sie dann zu groß werden, kannst Du sie ja immer noch unters Volk bringen...

S. venosum - nun ja, die zeigen einem immer sehr schön, was exponentiellen Wachstum ist..... oft bleibt nur der Kompost....

Happy growing, Bernhard.

92

Saturday, November 5th 2022, 8:45pm

Gute Tips, alles würde ich eh nicht weggeben wollen.

93

Sunday, December 4th 2022, 12:13am

A. operculatus & A. myosuroides

Heute habe ich wieder einmal eine Operculatus geerntet: 18,5 cm lang und 116 g schwer.



Hier noch ein Bild von der größten Myosuroides-Knolle:


olvi2004

Intermediate

Posts: 394

Location: Nummela

  • Send private message

94

Monday, December 5th 2022, 11:02am

Hallo Mistkäfer,

wie alt ist eine so große Myosuroides-Knolle
und erinnerst du dich wie hoch das Blattwerk war; 0,5 m?

Die größte die ich habe wiegt nur 7 g (trocken) und ist 4 cm lang. Ich wollte mich schon von der Art trennen,
aber wenn die so groß wird werde ich doch noch eine Weile weitersehen. Muss 2023 mit einem größeren Topf probieren.

Gruß Olvi

95

Monday, December 5th 2022, 3:25pm

Wie alt genau diese Knolle ist, kann ich nicht genau sagen. Dürfte etwa 4-5 Jahre alt sein. Außerdem dürfte die etwa so groß sein wie deine Größte. Nachgemessen habe ich jetzt aber nicht. Das Gewicht siehst du ja auf dem Bild. Die größten Blätter waren etwa 30-32 cm hoch bei etwa 26-27 cm im Durchmesser. Allerdings gab es da auch etwa 20 Pflanzen in dem 15 cm Topf.

Die Zuwächse waren in diesem Jahr bei den Myosuroides aber enttäuschend. Das sieht man auch am Bild der Knolle. Eine einzeln gepflanzte Knolle, die auch noch an einem helleren Standort hatte, hatte aber keinen besseren Zuwachs.

Edit: Schreibfehler korrigiert

This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Dec 23rd 2022, 9:44pm)


Robert

Beginner

Posts: 21

Location: Gießen

  • Send private message

96

Friday, December 9th 2022, 3:06am

Amorphophallus laoticus, terrestris & titanum

Hallo in die winterlich erntende Runde,

nach der A. laoticus konnte ich kürzlich ebenfalls ein akzeptables Wachstum an A. terrestris und A.titanum verbuchen.

Die größere zweier A. laoticus hatte ich nur gemessen: die Länge nahm von 26 cm auf knapp 47 cm zu (hierbei meinen Dank an den hiesigen Baustellenleiter, der mir auf spontane Nachfrage das 140cm-Rohr für den Topf geschenkt hatte).
A. terrestris (ich nehme an, es ist die 'Dark Petiole') hatte beim Topfen gute 60 g gewogen und kommt jetzt (inklusive aktuell zwei schönen Blüten) auf 96 g.
Last but not least ist A . titanum 1 von 5 gesichtet worden, wiegt 147 g und ist nun in immer mal geprüftem Ruhesubstrat (Vermiculit hat sich auch bei den leicht feucht über die Ruhezeit zu bringenden Araceaen für mich gut bewährt).
Die vier Sämlinge der A. titanum halten weiter an ihren Blättern fest und werden beim Zurückziehen dieser begutachtet und ebenfalls gewogen.

Weiterhin gutes Ernten, Verwahren und/oder eisernes Durchkultivieren,

Robin.



PS: Die nun lange Zeit über vier Blätter verfügende A. rayongii zog ebenfalls ein und hatte sich just in zwei Knollen geteilt, jeweils über 60 g. Dazu aber später mehr...
Robert has attached the following images:
  • 20221209_025407.jpg
  • 20221209_025237.jpg
  • 20221209_025507.jpg
  • 20221209_025033.jpg

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

97

Friday, December 9th 2022, 10:48am

Hallo Robert,

schöne Knollen !

eine so große terrestris habe ich noch nie gesehen; ich kenne auch nur etwas länglichere Knollen von terretris, aber das liegt evtl auch an der perspektive, dass die eher rundlich aussehen. zumVergleichh: https://alangallowaybotanicals.com/plant…/id/terrestris/
Auch die Blüten sind sehr groß.
Hast Du eine Herkunft der Pflanze, evtl eine Nummer?

Happy blooming/harvesting, Bernhard.

98

Monday, December 12th 2022, 8:59pm

Ebenfalls geerntet: Die große Bulbifer von Tom. Das Blatt lag auf der Seite weil es sich teilweise von der Knolle gelöst hatte. Das habe ich dann zum Anlass genommen, die Bulbifer auszutopfen.
Leider musste ich den alten Knollenteil entsorgen. Der war mir am Weggammeln. Die neue Knolle wiegt jetzt nur noch rund 400 g.

3,8 kg - das ist klasse - drücke die Daumen, dass die Risse abtrockenen, -heilen und die Knolle gut über den Winter kommt !
Die Risse scheinen in diesem Jahr eher keine Probleme zu machen. Dafür haben sich außerhalb der Risse während der Lagerung mehrere weiche Stellen entwickelt. Bisher musste ich 2-mal tätig werden. Hoffentlich kommt da nicht noch mehr.

Robert

Beginner

Posts: 21

Location: Gießen

  • Send private message

99

Tuesday, December 13th 2022, 1:21pm

Am. terrestris

Hast Du eine Herkunft der Pflanze, evtl eine Nummer?
Guten Tag Bernhard,

die (noch) eine Knolle der zweitriebigen A. terrestris ist deutlich breiter als nach unten hin lang und an der Unterseite denkbar unregelmäßig geformt.
Eine Nummer habe ich nicht, kann aber für etwaige Folge-Recherche auf den werten LordMaso verweisen, von welchem ich im letzten Knollenverkauf u.a. die A. terrestris erwarb.

Ich erinnere mich auch an die A. terrestris in Basel, welche auch kleiner erschien als die meinige - da ich dort aber noch keine Blüte mitbekam, ging ich bisher von schlichtweg jüngeren bzw. eben noch nicht blühfähigen Knollen aus.

Grüße

Robin


PS: Anhand des Links hatte ich auch einmal vage festhalten können, dass es sich bei meiner A. terrestris um die "Dark Petioles"-Form handelt. Alan Galloway's Abbildungen deuten zumindest im Vergleich darauf hin.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

100

Wednesday, December 14th 2022, 1:04pm

Hallo Robin,

danke für die Auskunft; dann kann ich LordMaso ja einmal anschreiben.
Die extrem unregelmäßige Unterseite passt auf alle Fälle zu terrestris.

Happy growing, Bernhard.

Similar threads

Translate:

German  English  Danish  Spanish  Persian (Farsi)  French  Croatian  Italian  Japanese  Dutch  Polish  Russian  Swedish  Turkish 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?