You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Amorphophallus-Forum.de. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

41

Wednesday, April 28th 2021, 10:53pm

Update:
3 Knollen in Seramis Palmensubstrat gesetzt und auch etwas angegossen, dies evtl unnötig gewesen.
Von 3 A.bulbifer fingen 2 an zu faulen auf der Unterseite(1 Baumarkt, 1 Versand)!
Nur die 3. Knolle(Baumarkt) mit intaktem Trieb treibt Wurzeln aus, habe allerdings nicht geprüft ob sie evtl. auch auf der Unterseite Faulstellen hat.

Trauriges Ergebnis insgesamt, wenn man dazu die Dracunculus einbezieht, welche einen anscheinend eingetrockneten Hauptrieb hatte und auch zu faulen anfing! Immerhin meine T.venosum wird wohl bald ihre Blüte öffnen.

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

42

Thursday, April 29th 2021, 9:09am

Hallo Botanicus,

hatten die bulbifer denn schon treibende Knospen oder, was noch besser (gewesen) wäre, wachsende Wurzeln?
Falls nicht hast Du sie evtl zu früh getopft; das ist ein Fehler, den ich früher auch zu oft gemacht habe.

Ansonsten denke ich, dass Baumrktknollen nicht unbedingt schlecht sein müssen.....

Happy growing, Bernhard.

musa

Professional

Posts: 1,122

Location: Wien

  • Send private message

43

Thursday, April 29th 2021, 9:14am

Tut mir leid, Botanicus. Ich hab unten in den Töpfen immer eine Drainageschicht angelegt, um Staunässe zu verhindern. Eine Garantie ist das aber auch nicht, wir haben denke ich alle schon mal Knollen verloren...
Liebe Grüße
Michael

44

Thursday, April 29th 2021, 4:26pm

Staunässe ist nicht vorhanden, das Seramis aber halt normal feucht.
Also erste Erkenntnis: Knolle in trockenes Substrat setzen oder erst Gießen, wenn Wachstum sichtbar oder Wurzeln wachsen.

Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

45

Friday, April 30th 2021, 4:31pm

Hallo Botanicus,

mir ist vergangenes Jahr auch eine Baumarktknolle von bulbifer weg gefault, die ich bei dem Austrieb in leicht feuchtem Substrat gepflegt hatte.
Dieses Jahr werde ich diese Knollen erst gießen, wenn sich das Blatt zu öffnen beginnt und damit die Wurzeln in der Lage sind, die Feuchtigkeit aufzunehmen.

Vermutlich sind die bulbifer aus dem Baumarkt durch Transport und evtl. vorhandene Druckstellen besonders empfindlich.

Viele Grüße
Roy

46

Friday, April 30th 2021, 6:25pm

Hallo Botanicus,

auch ich habe es dieses Jahr "gewagt" und mir zwei A. bulbifer Knollen im Baumarkt besorgt. Dabei hatte eine einen bereits weit entwickelten Trieb (38g), wohingegen die deutlich größere (117g) mehrere kleine, noch nicht so weit entwickelte Triebansätze gebildet hatte. Ich habe beide in handfeuchtes Substrat gesetzt und seitdem nicht gegossen. Nach etwa 2 Wochen schaut bei der kleineren Knolle bereits ein 10 cm hoher Trieb aus der Erde, währenddessen die größere auf sich warten lässt.

Ich kann damit anhand meiner überschaubaren Stichprobe das schon Beschriebene bestätigen. Lieber warten, als zu früh zu topfen. Btw habe ich eine bulbifer seit eineinhalb Jahren liegen, die noch total vital ist, bisher aber einfach nicht treiben wollte.

Viele Grüße
André

Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

47

Friday, April 30th 2021, 10:03pm

Meine in den Beiträgen 30 und 32 gezeigte bulbifer, die ein sehr vitales Verhalten trotz meiner Anfängerfehler gezeigt hatte und eine sehr schön gezeichnete Petiole hat (ähnlich AGA-1923-01), hatte ich als napalensis gekauft.
Diese wird derzeit erneut von der gleiche Quelle als "Amorphophallus napalensis // Titanwurz // Aronstabgewächs // 8406 5-50211725 " angeboten.
Ich habe gerade noch eine bestellt und bin gespannt, was sich diesmal entwickeln wird.
Ich werde es Euch zeigen.

Update von den beiden bulbifer aus dem Baumarkt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob eine davon blühen möchte, werde sie aber jetzt am Wochenende in trockenes Substrat pflanzen.
Oder soll ich damit noch warten?

Viele Grüße
Roy
Neobasanit has attached the following image:
  • Am bulbifer 2021-2.jpg

48

Saturday, May 1st 2021, 1:39am

Für mich sieht das in beiden Fällen nach einer Blume aus. Ich würde mit dem Topfen vielleicht noch etwas warten. Sind denn schon Wurzelspitzen sichtbar und wenn, wie viele?

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,623

Location: Uetze

  • Send private message

49

Saturday, May 1st 2021, 1:26pm

Das sehe ich genauso wie der Mistkäfer !

Happy blooming, Bernhard.

50

Saturday, May 1st 2021, 1:56pm

Dann werden wir wohl bald sehen, ob das tatsächlich Bulbifer sind. Hint: Die Färbung und Maserung der Hüllblätter weicht ab

Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

51

Saturday, May 1st 2021, 10:38pm

Bei beiden Baumarktknollen sind nur ganz winzige Wurzelansätze zu sehen.
Ich habe die Triebe heute nach dem Frühstück noch mal genauer untersucht und konnte bei beiden die Blumen fühlen (besonders deutlich den unteren Ansatz). Sie werden also beide blühen.
Gerade habe ich nochmal Fotos von beiden gemacht und da sieht man den unteren Rand sogar bei einer der sich räkelnden Blume.
Da lasse ich sie jetzt doch besser ohne Substrat blühen und topfe danach.

Es bleibt damit spannend - die Hüllblätterfärbung ist wirklich etwas anders.

Viele Grüße
Roy
Neobasanit has attached the following images:
  • Am bulbifer 2021-3.jpg
  • Am bulbifer 2021-4.jpg
  • Am bulbifer 2021-5.jpg
  • Am bulbifer 2021-6.jpg

52

Sunday, May 2nd 2021, 2:46pm

So sieht die große Knolle bei mir derzeit aus:


Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

53

Sunday, May 2nd 2021, 6:08pm

Hallo Mistkäfer,

deine Knolle von Tom ist schon eine andere Liga mit 600g. Da wird dann auch eine deutlich größere Blume entstehen.
Ich vermute, dass meine beiden Baumarktknollen bei dieser Knollengröße eher deutlich kleinere Blumen ausbilden werden und bin froh, dass sie überhaupt so blühfreudig sind.

Ich kenne ja die Vorgeschichte dieser Knollen nicht...
Bernhard hatte einmal etwas von dauerhaftem Kunstlicht bei der Aufzucht in NL geschrieben, dass eine abnormal zeitige Blumenbildung hervorgerufen hatte.

Nach der Blüte ist dann bei mir die große Herausforderung, diese Knollen durchzubringen, damit ich das Blatt und vor allem die Stilzeichnung sehen kann.
Bulbifer hat so einige Varianten zu bieten - da ist ein Neukauf immer ein wenig Lotterie, ob das Foto dann auch dem entspricht, was wirklich aus der Knolle wächst.

Viele Grüße
Roy

54

Sunday, May 2nd 2021, 10:35pm

Ja eine grö0ere Knolle wird tendenziell eine größere Blume ausbilden und auch stärker duften. Ob und wann eine Knolle blüht, ist nicht nur von der Größe anhängig, wie man immer wieder an blühenden Miniknollen verschiedener Arten sieht. So hatte die kleinste normale Venosum, die bei mir geblüht hat, nur 28 g und war eine Brutknolle. Normalerweise blühen die ab 6 cm im Durchmesser und haben dann mindestens 100 g, also in etwa die Größe deiner Knollen.

Nicht drin, was drauf steht oder abgebildet ist, ist häufiger ein Problem und das nicht nur bei unseren Stinkern. Wobei man dir da bei den Baumarktknollen wohl eher keine besondere Bulbifer-Variante versprochen hat. Wenn da nicht drin ist, was drauf ist, ist es erfahrungsgemäß eher Napalensis. Die wurden in der Vergangenheit häufiger vertauscht oder verwechselt.

55

Wednesday, May 12th 2021, 2:03pm

So sieht die große Knolle bei mir derzeit aus:
Dort gehts weiter: Blüten 2021

Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

56

Saturday, May 15th 2021, 11:32pm

Meine beiden doch recht kleinen Blumen haben heute ihren Pollen abgegeben.
Mal sehen, ob er bald verwendet werden kann - er wurde erst einmal gefrostet.
Beide Blumen hatten einen kaum wahrnehmbaren Duft - sind wohl dafür auch noch zu klein.

Aus meiner Sicht ist es bulbifer. Oder?

Viele Grüße
Roy
Neobasanit has attached the following images:
  • Am bulbifer 2021-7.jpg
  • Am bulbifer 2021-8.jpg
  • Am bulbifer 2021-9.jpg
  • Am bulbifer 2021-10.jpg
  • Am bulbifer 2021-11.jpg
  • Am bulbifer 2021-12.jpg

57

Sunday, May 16th 2021, 8:07am

Müsste die nicht eine rosa Blüte haben?
Meine A.bulbifer habe ich in Seramis Palmenmix gepflanzt, dieses enthält noch Lavakies und etwas Vermiculite. Dachte mir die Drainage ist somit noch besser als reines Seramis.
Botanicus has attached the following image:
  • 64FF75C7-B6C4-4040-9EC8-7393B6C49D0E.jpeg

58

Sunday, May 16th 2021, 9:46am

@Neobasanit das sieht mir nicht nach Bulbifer aus. Sicher bin ich mir da aber nicht. Ich habe noch nie Bilder von einer Bulbiferblüte mit derart dunkler Außenseite der Spatha gesehen. Die Proportionen des oberen weißen Teils der Spadix passen meiner Meinung nach nicht zu Bulbifer und auch die Maserung der Stiele sind untypisch für Bulbifer. Aber mal abwarten was andere dazu sagen.

@Botanicus das wird mit Sicherheit keine Blüte.

musa

Professional

Posts: 1,122

Location: Wien

  • Send private message

59

Sunday, May 16th 2021, 10:19am

Hallo Roy,

Farben können sehr variabel sein, das wäre zwar schon extrem, aber sicher wäre ich mir auch nicht. Was für mich dagegensprechen würde ist die Form der Spadix, die bei Deiner sehr ballonförmig verdickt ist, bei bulbifer mehr länglich; auch die Zeichnung des Stiels ist eigen.
Versuche mal die Antheren und Stigmata mit den Abbildungen auf der Seite von Allan Galloway zu vergleichen, vielleicht wird es dann klarer.
Blatbulbillen wären auch noch ein gutes Indiz dafür oder dagegen.

Liebe Grüße
Michael

Neobasanit

Trainee

Posts: 143

Location: Dresden OT Langebrück

  • Send private message

60

Sunday, May 16th 2021, 12:58pm

Hallo Michael,

das schaue ich mir heute Abend auch noch einmal genauer an.

Hier eine Aufnahme von der geöffneten Blume bei Sonnenlicht.

Viele Grüße
Roy
Neobasanit has attached the following image:
  • Am bulbifer 2021-13.jpg

Similar threads

Translate:

German  English  Danish  Spanish  Persian (Farsi)  French  Croatian  Italian  Japanese  Dutch  Polish  Russian  Swedish  Turkish 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?