Ich habe beide Knollen jetzt getrennt, damit die geschwollene und grünverfärbte Knospe am alten Knollenstück eine größere Chance bekommt.Ja, allerdings ist die neu gebildete Knolle kleiner als das alte Knollenstück, welches nicht mal ansatzweise aufgebraucht ist.
Ich hatte da mal was auf Facebook verlinkt. Da scheinen die Knollen nicht nur an den unteren Enden, sondern generell dicker zu werden und mehr nach unten wachsende "Arme" zu bilden. Ist aber möglicherweise auch von der Art abhängig, waren weder operculatus, noch laoticus. Siehe Ernte 2019 - Beitrag 11Macht es eigentlich einen Unterschied, ob die Knolle frei in die Tiefe wachsen kann oder sich einfach am Topfboden verdickt?
6 Blätter? Ich würde mich darüber freuen. Wie viele maximal gleichzeitig? Wie groß war die Knolle und wie groß die Blätter?Bernhard, die operculatus wächst tatsächlich gerade mehr in die Breite, sie hat 6 Blätter getrieben.... Ist das normal oder passt der Knolle was nicht?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (23. Juni 2020, 02:12)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (26. Juni 2020, 11:36)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (26. Juni 2020, 11:36)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »musa« (26. Juni 2020, 17:47)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Style u. Design by S K Design | für Amorphophallus Forum