Zitat
Das mit dem Entfernen der Brutknollenansätze hat glücklicherweise nicht vollständig geklappt.
Schon richtig, nur hast du doch angeblich alle Brutknollenansätze entfernt. Wo sollen denn da die Brutknollen herkommen?… da bin ich etwas anderer Meinung;
Zitat
Das mit dem Entfernen der Brutknollenansätze hat glücklicherweise nicht vollständig geklappt.
ist die Hauptknospe beschädigt macht die Knolle, zwecks überleben, nur Brutknollen. Die sitzen dann nicht auf den gleichen Stellen wo die alten/entfernten waren.
Das werde ich nicht tun. Dazu sind mir die Knollen, die sich für dieses Experiment eignen zu schade dafür. Darüber hinaus habe ich dieses Frühjahr bereits beim Treiben der Blüte beobachten können, wo überall solche Ansätze zum Vorschein kommen: Praktisch kommt nahezu hinter jedem (Hüll)Blatt ein solcher Ansatz zum Vorschein. Es ist also gar nicht so einfach, sämtliche Brutknollenansätze zu entfernen. Dazu müsste man nämlich die neue Knospe nicht nur beschädigen, sondern komplett samt näherer Umgebung zerstören.Aber Du kannst ja im Frühling den Versuch machen, die Hauptknospe zerstören und die Brutknollenansätze entfernen. Dann wissen wir nächsten Herbst wie das ist.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kleiner Uhu« (21. Oktober 2018, 14:15)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kleiner Uhu« (22. Oktober 2018, 13:21)
Das geht auch einfacher. Verteile doch einige deiner Knollen unter die Leute und du könntest damit bei mir anfangen: Ich hätte da nämlich Interesse an ein oder 2 blühfähige Knollen um 1 kg.Bei den Konjac´s gibt es einige mit Blütenknospe
(ungefähr 65) Ich werde alle (die ich kann) bestäuben. - Auch ein Weg die Masse zu reduzieren!
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Style u. Design by S K Design | für Amorphophallus Forum