Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (20. Oktober 2019, 13:38)
Hallo in die Runde!
Immer wieder spannend, was da im Herbst so ans Tageslicht kommt.....![]()
@ Stinkmorchel: ... einen Botanischen Garten hätte ich auch gerne....![]()
Was macht ihr nun mit der gigas? Auf deren weitere Entwicklung bin ich gespannt; gibt es eventuell ein Bild des Blattstieles?
@Mistkäfer: Was machen die dicken IG? Bilder davon würden mich interssieren...
Bei mir stehen die noch im Blatt und ich werde sie bis zum ersten Frost uach wohl im Kübel lassen...
Happy harvesting, Bernhard.
Gibt es eigentlich ne Möglichkeit die Wuchshöhe klein zu halten, da bald die Zimmerdecke erreicht ist und da die Lichtsituation natürlich noch schlechter ist?...
...- Hemmstoffe (Mittel): ... Bonzi und Co. hat man sonst verbotener Weise gegossen und die Pflanzen haben 2 Jahre keinen cm mehr gemacht und nur noch geblüht - siehe Solanum rantonnetii. ...
Gruß Tom
Korrektur: Die Pflanze hatte doch 2 Blätter. Ich habe das mit der Brutknolle von Bernhards 2. IG-Klon (Nubicum) verwechselt, die es mit einem Blatt auf etwa 250 g geschafft hat. Pflanzgewicht hatte ich nicht ermittelt, geschätzt 20 bis 30 g.Die 80 g Tochterknolle aus dem letztem Jahr hat es mit nur einem einzigem Blatt auf über 400 g geschafft.
Glücklicherweise war das die einzige Knolle, die ihr Gewicht reduziert hat. Alle anderen größeren Knollen haben ihr Gewicht in etwa verdoppelt, kleinere Knollen vereinzelt auch schon mal gut verzehnfacht. Damit ist dieses Jahr trotz sehr späten Austrieb und den frühen ersten Nachtfrösten besser ausgefallen als befürchtet. Zu Knollen mit Blütenknospe hat es aber leider trotzdem nicht gereicht.Das war im letzten Jahr die größte Knolle. Jetzt auch mit Stielrest nicht mal drei Viertel vom letztjährigen Erntegewicht :-(
index.php?page=Attachment&attachmentID=5486
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (28. Oktober 2019, 13:32) aus folgendem Grund: Bilder ergänzt
Das letzte Wort ist da aber noch nicht gesprochen, denn die Ernte der 2 mehrtriebigen Knollen steht noch aus. Insbesondere bei der 3-triebigen rechne ich ebenfalls mit einem Rückwärtswachstum. Das war die zweitgrößte Knolle und die, die als letztes ausgetrieben ist. Die größte eher ausgetrieben hat es schon nicht geschafft, das Gewicht zu halten. Da ist kaum anzunehmen, dass das bei einer später ausgetrieben anders aussieht.schön, dass nur eine der dicken Knollen rückwärts gewachsen ist...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mistkäfer« (29. Oktober 2019, 17:23)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
Style u. Design by S K Design | für Amorphophallus Forum