Arum pictum wächst auf Sardinien, Korsika und auf den Balearen. Bei Pacific Bulb Society habe ich gelesen, dass es die einzige herbstblühende Art der Gattung ist.
Mein Exemplar habe ich seit 2015. Es ist frei im Garten ausgepflanzt (natürlich mit einem Sicherungsableger im Kalthaus, wie bei allen anderen ausgepflanzten Aronstabgewächsen auch).
Ende Februar gab es hier im Rheinland Frost bis -9°C, dabei ist das Laub ziemlich schlaff geworden, ich dachte schon, es ist kaputt,

aber zwei Wochen später war es schon wieder aufgerichtet, trotz Schnee, es war da aber nicht mehr so kalt.

Die Stelle, an der dieses Arum Stand, war mit etwas zu unruhig und zu trocken für die Pflanze, sie blühte nur schwach, also habe ich sie, nachdem sie ihr Laub eingezogen hatte, an eine Stelle gepflanzt, die nach Süden hin durch eine Mauer geschützt ist, und wo sie auch etwas mehr Platz hatte.
Der Sommer verging, und ich hatte sie fast vergessen, im September fiel mir aber plötzlich ein - was macht eigentlich Arum pictum?
Ja, ich habe sie wiedergefunden, und das war dann eine sehr schöne Überraschung:
Sie stand in voller Blüte, und zwar prächtig!

Und kurz darauf bekam sie noch eine zweite Blüte,
die aber auch irgendwann verwelken musste.

Und noch ein Nachtrag: Beim Umpflanzen der Knolle im Frühsommer muss mir ein Stück daneben gefallen sein, das ich dann im September auch neben der blühenden Pflanze gefunden habe. Es hatte den Sommer über "auf dem Kopf" gelegen, nackt auf der Erde, hatte aber trotzdem ausgetrieben und sich seinen Weg gesucht. Starke Knolle!

Ich habe sie dann richtig herum eingepflanzt, und sie hat bald ihren Trieb wieder in die richtige Richtung wachsen lassen.Liebe Grüße,
Ada