Hallo Oliv,
wie Schreck schreibt ganz normal.
Nichts abtrennen, die Verbindung zwischen Mutter und Töchtern löst sich bis zum Herbst/Winter von selbst auf. wenn nicht - die Arme dran lassen.
A.albus gehört zu den Sorten, die im ersten Jahr Arme treiben (wie heißt das botanisch wohl genau ? "Rhizomatöse Tochterknolle" ?!) und diese wachsen im zweiten Jahr zu eigenständigen Pflanzen heran. Die Verbindung zur Mutter wird kurze Zeit nach dem Austrieb der Tochter aufgegeben.
Andere Amorphos bilden Knollen, die schon im ersten Jahr eigenständig sind., z..B A.konjac. aber auch hier kann man immer wieder mal einen "Arm" beobachten, der den Winter in de rRuheziet übersteht. Alle Übergangsformen sind denkbar.
Noch etwas anders macht es A. asterostigmatos :
Er bildet so kurze Abschnitte aus denen im zweiten Jahr neue Knollen entstehen, dass hier gar keine Arme erkennbar sind. Die Knolle wird dadurch unregelmäßig (sternförmig ?!).
Es sind übrigens keine Zwiebeln, es ist kein schalenartiger Aufbau vorhanden.
Viel Spaß mit den Amorphos !