Dear visitor, welcome to Amorphophallus-Forum.de.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Titanum wächst
Da dies mein erster Beitrag hier ist: Möchte ich gerne allen Hallo sagen. Ich habe hier schon viel gelesen und durch die ganzen Beiträge wurde mir was, meine Aussaat und mein Umgang mit Amorphophallusknollen betrifft, sehr geholfen. Es hat mich einfach sicherer gemacht und ich hatte ein besseres Gefühl.
Ich hatte vor knapp zwei Monaten von Shrek zwei Titanum Samen bekommen. Davon hat einer vor ca. zwei Wochen das Licht der Welt erblickt. Ich hatte die Töpfe garnicht so recht beachtet und plötzlich ragte da so ein kleiner Zipfel aus der Erde. Ich dachte erst, es wäre ein Unkraut und wollte es erst garnicht wahr haben.
Mittlerweile ist der Zipfel knapp 2,5cm groß.
Re: Titanum wächst
Dann sag ich mal Hallo im Stinkerforum. :winken:
Herzlichen Gückwunsch zum Keimerfolg.Dann halte sie mal schön warm um die Füsse und berichte mal wies weitergeht.
MfG Volker
Re: Titanum wächst
Hallo,
die Pflanze ist jetzt in knapp zwei Tagen einen cm gewachsen. Ich habe sie derzeit in einem Zimmergewächshaus, welches auf einer Heizmatte steht. Wenn die so weiter wächst, ist sie recht schnell zu groß für mein kleines Gewächshaus. Einen warmen Fuß kann ich ihr durch die Heizmatte stetig geben, aber wenn sie so schnell wächst, dann kann ich ihr die hohe Luftfeuchtigkeit nicht weiterhin zur verfügung stellen. Würde da z.B. ( Öftersprühen ) ausreichen. Öfter wäre drei bis viermal am Tag.
Re: Titanum wächst
Hi meine Titanumsamen stammen von der gleichen Quelle sind auch alle 3 gekeimt hab sie auch im Zimmergewächsthaus auf der Heizmatte denke die lf im Gewächshaus reicht aus.
lg Keivn
Re: Titanum wächst
Hallo Wasserleitbündel ;-),
die Luftfeuchte ist bei titanum meiner Meinung nach nicht so kritisch, da das Blatt doch recht dick und "ledrig" ist. Der "warme Fuß" ist viel wichtiger.
Ich hatte meine titanum auch lange im Wohnzimmer bei der gegebenen Luftfeuchte stehen....
Das Sprühen kannst Du Dir meiner Meinung nach sparen..... ( schaden wird es aber auch nicht....)
Happy growing,
Bernhard.
Re: Titanum wächst
Seit dem letzten Post hat sich bei mir einiges getan. Die Pflanze ist jetzt knapp 8cm groß und macht einen gesunden Eindruck.
Kann es sein, dass sich hier Blattwerk zu bilden beginnt.
Re: Titanum wächst
Hallo Xylem,
da bildet sich nichts mehr......... ;-)
es steckt vielmehr schon fertig in der Knospe und streckt sich nur noch.
Aber Du hast natürlich recht: Es ist die Spitze des mittleren Teilblattes zu sehen, das nun aus dem Hüllblatt heraus wachsen wird.
Happy growing weiterhin,
Bernhard.
Re: Titanum wächst
Na da bin ich ja froh,dass ich nicht die Katze im Sack gekauft hatte. Also keimen meine Samen ja gut
2 oder 3 Samen keimen bei mir auch
Re: Titanum wächst
Bei mir sind es bisher immerhin 50%
Ich bin gespannt ob sich beim zweiten noch was tut.
Auf jeden Fall freuts mich riesig.
Re: Titanum wächst
Die Knospe drückt sich langsam durch.
Re: Titanum wächst
Na das sieht doch klasse aus. :respekt:
MfG Volker
Re: Titanum wächst
ach du meine güte, ist ja ganz schön hübsch. da hab ich nicht nur mitfreude sondern leider glatt auch ein bisserl so was wie neid. :no:
uff - ich glaub ich brauch doch noch etwas, was im winter freude macht. ;-)
Re: Titanum wächst
etwas mehr als zwei monate sind es bis jetzt.
Re: Titanum wächst
Wirklich schön =)
Hättest dich ja auch Phloem nennen können, doch mit Assimilaten haste es wohl net so ;-)
Mit grünen Grüßen
Niels
Re: Titanum wächst
ne eher mit anorganischen salzen ;-)
und ich hoffe das meine tragkraft irgendwann an meiner titanumknolle scheitern wird.
Re: Titanum wächst
So sieht die Titanum heute aus. Was ich bemängele ist, daß sie die Blätter nicht richtig flach entfaltet.
Hat mir da jemand evtl. ne konkrete Antwort auf dieses Problem. Sie steht gut da und die Blätter haben sich auch schon ganz langsam etwas gestreckt aber eben noch nicht komplett.
Sie steht bei 28 Grad Bodentemperatur und ebenso warmer Luft unter Kunstlicht. Luftfeuchte liegt zwischen 30 und 40 Prozent.
Die Blätter haben nicht begonnen sich einzurollen, sondern haben sich noch gar nicht ganz ausgebreitet
Re: Titanum wächst
Hallo Xylem,
kannst Du noch etwas zum Substrat schreiben?
Ich hoffe Du hast den feinen Sand nur zum Abdecken genommen und nicht als Substratbestandteil; der würde es nur erdichten und das Porenvolumen nicht erhöhen.
Weiter solltest Du nicht nur Kunstlicht geben, sondern dafür sorgen, daß der Sämling so viel natürliche Einstrahlung wie möglich bekommt. Möglich, daß es am Kunstlicht liegt, daß er so blassgrün ist.
Oder ist das Substrat ungedüngt? Dann könnte dir Blattfarbe auch schon auf Stickstoffmangel hinweisen.
Bis sich titanum-Blätter ganz entrollt haben, kann es schon eine Weile dauern. Das ist bein Neuaustrieb einer ruhenden Knolle auch so. Daher würde ich mir darüber keine sorgenvollen Gedanken machen...
Happy growing,
Bernhard.
Re: Titanum wächst
Hallo Bernhard,
sie steht derzeit in einem Gemisch aus wenig Sand ca. 10% und kokohum.
Der Sand auf der oberfläche dient nur als Abdeckung gegen Trauermücken.
Ich dünge die Pflanze derzeit sehr vorsichtig. D.h. bei jedem zweiten Gießen
Zum Licht dachte ich, daß es evtl. besser ist sie künstlich zu versorgen, anstatt sie der doch recht kargen Wintersonne auszusetzen. Aber ich hätte ein Südfenster, da könnte ich sie hinstellen.
Ich werde sie mal etwas mehr düngen und sehen was passiert. Auch werde ich sie mal ans Fenster stellen.
Re: Titanum wächst
Sand und Kokohum sind ja praktisch nährstofflos , und ich denke sobald sie Blätter entwickeln und lospowern werden sie schon etwas kräftiges brauchen, damit sie sich besser entwickeln können .
Brigitta
Re: Titanum wächst
Hallo Xylem,
wenn es möglich ist, kannst Du am Südfenster ja noch das Zusatzlicht geben.
Steht die Pflanze in einem Minigewächshaus?
Falls ja, ist der Satndort am Südfenster natürlich problematisch, da es dann im Mini-GWH bei Soneneinstrahlung leicht (viel) zu warm wird.
Happy growing,
Bernhard.