Hm - gar nicht! Eigentlich schade, aber der Rummel wurde mit zunehmender Dunkelheit immer schlimmer.
Zur Sache:
Das erste Bild stammt von 18 Uhr 00 (gleich nach meinem Eintreffen)
Die Wilhelma in Stuttgart pflegt mehrere Titanwurz die sich aber im Moment in Ruhe befinden bis eben auf diejenige die heute blüht.
Zwei davon sind wesentlich größer als Alberich und wenn `alles schief geht` kann dieses Jahr noch eine Blüte erfolgen.
Oder auch nicht.

`la Diva` hat 2011 zum letzten Mal geblüht und hat danach nicht mehr ausgetrieben. Sie existiert nicht mehr.
Aber genau wie `la Diva` stammt `Àlberich` aus dem Palmengarten von Frankfurt.
Ob `Alberich` wie `la Diva` aus Meristemkultur stammt, oder aus Samen gezogen wurde, konnte mir niemand beantworten.
Die Blüte Im Schmetterlingshaus begann sich um ca. 15Uhr zu regen. Wenn das Blütenblatt an einer Stelle vom Spadix wegklappt,
dann zieht die Titanwurz ihre Blüte durch. Also los!
Der Geruch hält sich in Grenzen. Er ist dem Geruch von A. conjak gleich. Auch kommt er wie bei A. conjak in Schüben. Obwohl
nicht sehr stark bleibt er penetrant in der Nase hängen.
Die Temperaturerhöhung des Spadix hinkt der Blütenöffnung nach. Da ich nicht bis 24 Uhr geblieben bin weis ich nicht wie hoch die
Temperatur anstieg. Um 21 Uhr waren 36 Grad Celsius erreicht.
Um diese Zeit betrug die Wartezeit in der Menschenschlang die sich vor dem Schmetterlingshaus versammelt hatte bereits
mehr als eine Stunde.

Die unregelmäßige Färbung des Spadix sind Schatten von einer Lampe über der Pflanze.
Mit Blitz sieht das so aus:
Bei einer Kontrolle am Seerosenteich musste ich feststellen, dass ich wieder einmal Unsinn gelabert habe.
Gruß
Klaus