Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amorphophallus-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 28. Juni 2020, 12:19

Thripse

Anbei ein paar Bilder von massivem Thripse Befall. Die haben sogar die Petiolen bevölkert...
Auf den Blättern sitzen sie gerne in den Winkeln der Blattrippen, auf den Unterseiten haben sich auch noch ein paar Spinnmilben (schwarze Punkte) dazugesellt.

Liebe Grüße
Michael
»musa« hat folgende Bilder angehängt:
  • k IMG_4940 copy.jpg
  • k IMG_4948 copy.jpg
  • k IMG_5016 copy.jpg
  • k IMG_4954 copy.jpg

2

Sonntag, 28. Juni 2020, 15:06

Oh je.... das Bild kommt mit bekannt vor, wenn auch bislang nicht in der Ausprägung...

Die Bekämpfung bei Dir indoor ist natürlich auch wirklich schwierig bis kaum durchführbar; was machst Du, wenn Du Thrispe entdeckst, bevor es so schlimm ist?

Full of empathy, Bernhard.

3

Montag, 29. Juni 2020, 08:02

Hallo Bernhard,

ist mir auch schleierhaft, wie das passieren konnte, da ich bisher mit Thripse nie Probleme hatte. Aber ich war etwas beschäftigt und hab zu wenig auf die Amorphophallus geachtet.

Bei Befall wird alles was zu sehr geschädigt ist radikal geköpft und in Winterschlaf geschickt, wobei das dieses Jahr schon viel zu früh war; der restliche Pflanzenbestand wird gespritzt, was indoor ein ziemlicher Aufwand ist, da ja alles im unmittelbaren Wohnbereich ist. Ich hab die ganze Sammlung inkl. Orchideen "zerlegt und einzeln bzw in Gruppen, je nach Größe, im Bad gespritzt und auch abtrocknen lassen, um nicht die Wohnung vollzutropfen, Pflanzenbereiche und anschließend das Bad werden dann ordentlich gereinigt. Bisher habe ich keine Anzeichen von Befall mehr gefunden.

Liebe Grüße
Michael

4

Montag, 29. Juni 2020, 08:05

Hallo Michael,

hoffentlich bleibt es dabei, dass da keine Thripse aus Eiern nachkommen...
Womit spritzt Du gegen Thrips?

Happy spraying, Bernhard.

5

Dienstag, 30. Juni 2020, 23:24

Hallo Bernhard,

diesmal hab ich mit Deltamethrin und gegen die Spinnmilben mit Fenpyroximat gespritzt.
Ich halte sie jetzt unter genauer Beobachtung, für den Fall, dass noch was nachkommt...

Liebe Grüße
Michael

6

Freitag, 3. Juli 2020, 14:09

auch wenn ich das thema schon das ein oder andere mal angesprochen habe und es jedesmal in einer "das geht gar nicht - ich werds vielleicht mal in erwägung ziehen - leier" endete kann ich dazu nur sagen - mit nützlingen passiert das in dem ausmaß echt nicht - nur darf man da eben nicht spritzen und muss kontinuierlich dran bleiben...

ich hab heuer sogar schon jedes insektizid entsorgt bis auf 2 oder 3 mitteln gegen läuse - und absolut jedes fungizid - weil es anders auch geht...

und falls die frage noch im raum steht - ja ich weiß wovon ich rede ;-)

7

Freitag, 3. Juli 2020, 18:33

Hallo Martin, welche Nützlinge würdest Du bei Thripse empfehlen?
Michael

8

Freitag, 3. Juli 2020, 22:07

Hallo Michael,

ich arbeite im Botanischen Garten schon eine weile mit Nützlingen. Ich kann dir einen Amblyseius cucumeris / barkeri Mix empfehlen oder Amblyseius swirskii. Wichtig ist, die Nützlinge so früh wie möglich bei Befall einzusetzen und in größeren Mengen, als die Nützlingsfirmen empfehlen.

LG,
Timo

9

Sonntag, 5. Juli 2020, 09:17

Danke Timo,
die fressen ja auch Spinnmilben, soweit ich mich erinnere.
Michael

10

Montag, 6. Juli 2020, 07:53

Amblyseius cucumeris passt schon - in Kombination mit swirskii funktiniert tadellos - pro tütchen rechnet man ca. 2 m2 kulturfläche - dh du brauchst whs pro anwendung 2 -3 tütchen je nützlingsart (beim 1. mal nimmt man mehr - weil man je 1 - 2 tütchen aufreißt und den inhalt über die pflanzen verteilt - damit die sofort im bestand sind) - und das wiederholt man 3 x alle 3 - 4 wochen - dann sollte a ruhe sein

swirksii nehmen auch ein paar spinnmilben mit - aber richtig bekämpren kann man die mit den swirskii nicht - da brauchst californicus - oder phytoseiulus persimilis für arge befälle

11

Montag, 6. Juli 2020, 08:30

Danke Martin,
kann ich die nächstes Jahr auch prophylaktisch einsetzen oder verhungern die mir vorneweg ohne Befall? Manche Arten können sich ja auch von Pollen ernähren, wenn ich mich recht erinnere?
Und wie sieht es mit notwendiger Luftfeuchte im Wohnraum aus? Vor Jahren wurde mir von einem Händler abgeraten, da es in Wohnbereichen zu trocken sei; swirski und barkeri gab es damals nicht, es stand P persimilis zur Diskussion...
Liebe Grüße
Michael

12

Mittwoch, 8. Juli 2020, 23:33

Hallo Michael!
Ich bringe im Frühjahr eine Mischung von Amb. cucumeris und Amb. barkeri aus. Die Firmen schlagen meistens 50 Tiere je m² vor...bei mir sind es meistens so um die 300. Das Ganze dann 3 mal im Abstand von je 2 Wochen. Das klappt bei mir ganz gut, ich hatte im letzten Jahr nicht mal Thripsschäden an Gerberablüten. Ich mache den Einsatz vorbeugend, gleich nach dem Topfen der Jungpflanzen der Beet und Balkonpflanzen Anfang März.
cucumeris frisst Thripslarven, barkeri frisst Weichhautmilben (mit denen ich mehr Probleme habe). Wichtig ist das sich keine Populationen der Schädlinge aufbauen können. Du kannst auch Hypoaspis miles versuchen. Die Raubmilben leben im Boden und fressen Trauermückenlarven und Thripspuppen. Da Anfang März bei mir noch nichts blüht und damit auch kein Pollen da ist rechne ich nicht damit das meine Raubmilben überleben... Ich bekomme die Raubmilben lose in Kleie und streue sie aus, allerdings im Gewächshaus und nicht im Wohnzimmer :D das gäbe Ärger!
Die Raubmilben in Tüten haben den Vorteil, dass auch Futtermilben für die Raubmilben drin sind. die Raubmilben vermehren sich auch in den Tüten und man hat einige Wochen in denen Raubmilben aus den Tüten kommen. Nach meinen Erfahrungen muss Tütenware vorbeugend eingesetzt werden sonst klappt es nicht.
Gruß Tom

13

Donnerstag, 9. Juli 2020, 09:33

Hallo Tom,

kannst Du noch Bezugsquellen nennen?

Happy growing, Bernhard.

14

Donnerstag, 9. Juli 2020, 09:39

Toms Ausführung ist tadellos - dem kann man nicht viel hinzufügen. Einzig den Abstand bei verbeugendem Einsatz kann man ruhig auf 3 - 4 Wochen ausdehnen - bei Befall alle 2 - 3 Wochen.
Und jap - das mit den Tütchen macht man prophylaktisch.

Zur Kontrolle einfach Blautafeln nehmen - Gelbtafeln sind nicht effektiv bei Thripsen.

Die Phytoseiulus kannst nur kurativ nehmen - da die sich auch gegenseitig auffressen würden.
Das mit der Luftfeuchtigkeit ist meiner Meinung nach nicht so das Problem.

Meine Empfehlung wäre - fang gleich heuer an damit - eine Spritzung mit einem harmlosen mittel, dass sich gleich abbaut - Conserve oder Spintor (selber Wirkstoff - weiß aber mittlerweile nimma welches noch zugelassen ist) + 2 % Zucker und darauf gleich mit den Nützlingen anfagen.

@Bernhard - In Österreich kriegt man das in Haushaltsmengen über Biohelp.at - In Deutschland bin ich leider unwissend. Mir fällt da nur https://www.nuetzlinge-shop.de/ - aber da muss man schauen, ob die Einheiten nicht zu deftig sind für Haushalte...

LG
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lord.Maso« (9. Juli 2020, 09:45)


15

Donnerstag, 9. Juli 2020, 10:12

Hallo Tom,
danke für die super Zusammenfassung und Beschreibung!
Im Wohnzimmer bekommst Du Ärger... heißt das, dass die Raubmilben überall herumkriechen und nicht in den Töpfen bleiben?

Hallo Martin,
danke für die Bestätigung; ich hatte damals bei Biohelp angefragt, die haben mir aufgrund der geringen LF (momentan bei 39%, kann auf 20% absinken, wenn die Sonne reinknallt, nach dem Gießen ca. 70%) abgeraten, da ging es um phytoseiulus persimilis.

Blautafeln liegen seit der chem. Bekämpfung aus, es sind bisher nur Trauermücken darauf, Thripse "noch" keine.

Die 2% Zucker sind wofür?

Liebe Grüße
Michael

16

Freitag, 10. Juli 2020, 10:24

die streuware im wohnzimmer wäre eine deftige sauerei - sonst wäre auch das egal ;-)
rumkriechen werden sie dennoch überall - aber die siehst ja eh nicht...

die phytoseilus is wirklich soweit ich das beurteilen kann etwas "heikler" - aber die wär mir im privaten bereich auch zu teuer - die kosten ganz schön viel...
aber die anderen sind leistbarer - und auch robuster...

und die 2 % zucker sind als "lockmittel/fraßanreiz" - da gibts ein paar tricks beim spritzen, die äußerst effektiv sind - beim thrips sollte man bei argem befall zucker dazugeben um ihn auch zum fressen zu animieren - dann wirkts besser. weil der kerl sich sonst versteckt und ev. auch eine fraßpause macht - die kriegen das schon mit ob man ihnen auf die pelle rückt...

lg martin

17

Sonntag, 12. Juli 2020, 14:21

Tja Martin, da hast Du recht... was für
eine Riesensauerei im Wohnzimmer!


Zu den Bezugsquellen kann ich leider
nicht viel sagen, ich kenne mich nicht so im Privatkundenbereich aus.
Neudorff und Katzbiotech verkaufen auch an Privat. Bei den
Lieferanten für Gärtnereien sind die Minimum-Mengen halt recht
groß. Die verschiedenen Anbieter beliefern sich auch gegenseitig mit
Nützlingen. Kein Anbieter züchtet alle Nützlinge selbst. Die
meisten werden meiner Meinung nach bei Koppert in Holland und BioBest
in Belgien gezüchtet. Nematoden kommen oft von Enema. Meine
Rodolia-Marienkäfer gegen Icerya-Sackschildläuse kamen auch über
einen Zwischenhändler aus Belgien :-)


Zurück zu den Thripsen. Ob Conserve
noch was bringt ist fraglich. Die meisten Thripsarten haben
resistenzen dagegen, Frankliniella auf jeden Fall. Das letzte mal das
ich gegen Thrips gespritzt habe , habe ich Conserve + Vertimec +
Apiinvert (Bienenfutter/Zucker) gemischt. Aber das darfst Du im
Privaten nicht machen, nur Profis und nur im Gewächshaus! Da man
Amorphos recht gut komplett benetzten kann, würde ich es mal mit
Kontaktmitteln versuchen. Es gibt da einige neue z.B. Prev-AM
(Orangenöl), Eradicoat (Maltodextrin), ob man die als nicht-Gärtner
bekommen kann??? Bleibt noch die Frage, ob es Blattschäden durch die
Mittel gibt.. Hat schon mal jemand was öliges (Neem Azal) auf
Amorphos gespritzt? Kannst Du deine Pflanzen raus stellen? Dann
können die Viecher auch abwandern und man kann besser Spritzen. Vor
dem Wiedereinräumen der Pflanzen auf jeden Fall noch die obere
Substratschicht im Topf auswechseln um evtl Thripspuppen zu
entfernen. Was haben denn deine Spritzungen bisher gebracht? Bei so
einem massiven Befall musst Du erst mit PSM einen Großteil der
Viecher umbringen, sonst klappt es mit den Nützlingen nicht.
Raubmilben fressen nur Thripslarven und keine Adulten


Bei den Phytoseiulus gibt es jetzt eine
Zuchtlinie die mit weniger Luftfeuchtigkeit auskommt. Aber die ist
richtig teuer!


Noch viel Spaß!

Tom

18

Freitag, 17. Juli 2020, 11:08

Danke Euch, Martin und Tom!

Da ist ja toll umfassende Information zusammengestellt!
Den Einsatz der Zuckerlösung finde ich faszinierend, dass auch die kleinen Biester auf Angriffe reagieren macht man sich nicht so bewußt.

Leider muss das bei mir alles indoor passieren, da ich im 4.Stock ohne Balkon bin.
Bisher hab ich GsD keinen Befall mehr feststellen können, nicht ein einziges Thrips, obwohl ich einige Zeit weg war, und das ideal für eine explosionsartige Vermehrung gewesen wäre... Mit Blautafeln, die noch vor der Spritzung aufgestellt waren hab ich insgesamt nur ein einziges Individuum erwischt.

Liebe Grüße
Michael

19

Samstag, 18. Juli 2020, 14:03

@ Michael - gerne doch :-)

@Tom - Neem hat bei mir bisher immer nur Blütenschäden an Zierpflanzen (Pelargonien, Petunien, usw) verursacht (was aber bei fast allen flüssigen Mitteln der Fall ist/war) - aber noch nie Blattschäden. Bei Amorphos hab ich das noch nie probiert, da ich sogut wie keine Insektizide mehr einsetze. Aber ich werd beim nächsten mal an dich denken und eine Probespritzung machen - ich geh davon aus, dass das nichts machen wird wenn man das früh genug macht.

20

Dienstag, 9. März 2021, 09:17

Hallo zusammen,

ich greife das Thema nochmal aus, da ich ja letztes Jahr den wilden Thripsebefall hatte. Ich weiß, dass die Thripse nicht komplett "ausgerottet" ist.
Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um Hypoaspis miles auszubringen? Die sind ja Bodenbewohner und werden wohl als solche in den Töpfen bleiben, was mir im Wohnzimmer sympathischer ist als wenn es überall rumwuselt. Zudem läuft, soweit ich gelesen habe, die Entwicklung der Thripse auch über den Boden und somit kann ein Stadium abgefangen werden. Auch konnte ich nicht das gesamte Substrat meiner Pflanzen austauschen, so dass ich gerne, was auch immer da noch drin sein mag abfangen möchte.
Klingt das sinnvoll oder hab ich da irgendeinen Denkfehler drin?

Danke
Michael

Übersetzen:

Deutsch  Englisch  Dänisch  Spanisch  Persisch  Französisch  Kroatisch  Italienisch  Japanisch  Niederländisch  Polnisch  Russisch  Schwedisch  Türkisch 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?