Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amorphophallus-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 27. September 2014, 10:36

Seramis als Subtrat für schwierige Arten ( titanum, gigas, decus-silvae etc.)

Amorphophile,

über Substrate ist ja schon viel geschrieben worden hier im Forum, gerade, wenn es um die schwierig zu kultivierenden großen Arten aus dem indonesieschen Raum geht.

Bei i-bäh bietet ja gerade ein Mitglied 4-jährige titanum an, deren Knollen wirklich erstklassig aussehen.



Ich habe nicht geboten, da ich titanum habe und mit meinem Substrat ( Einheitserde (2/3 Weißtorf 1/3 Ton), Perlite und Holzkohlengries (1:1:1) ) ganz gut zurecht komme, aber ich habe den Anbieter angeschrieben, da mich die außerordentlich gute Qualität der Knollen so beeindruckt hat und daraus hat sich ein sehr interessanter Schriftverkehr entwickelt.

Das wichtigste ist die Erfahrung, die bounty323 mit Seramis als Substrat gemnacht hat - mit Einverständnis von bounty323 tippe ich jetzt auf meiner Guttenberg-Tastatur weiter (die mit den drei Tasten: Strg,c,v).... :icon_winkgrin:

Zitat Anfang (in Auszügen):
"Hallo mr.titanum,

Ach, und noch ein kleiner Nachtrag, nachdem ich eben in der Pause mal in deinem Forum zugegen war und ich gesehen habe, dass A.gigas und andere 'schwierige - fäulnisanfällige' Arten wohl einigen zu schaffen machen. Wie wäre es mit den Bildern in Anhang ... Ja, verschiedene titanum in reinem(!) Seramis ;)

Mag sein, dass ich als Laborbiologe zu sehr auf kontrollierte Bedingungen stehe, aber ich denke meine Knollen geben mir recht. Seramis hat sich als kleiner Geheimtipp für hewittii, gigas, decus-silvae und titanum in der Zimmerkultur entpuppt. Mehr sag ich nicht ... ;)

Beste Grüße!

P.S., wobei eine Sache sag ich doch noch: Auf's Düngen kommts bei (humusfreien) Seramis an. Die Pflanzen sind beim Austreiben heller, als z.B. in der Mischung des BG Bonn und grünen erst in den Wochen darauf mit Wuxal komplett nach (siehe das Blatt eines 3 Wochen alten Blattes - je weiter das Gewebe von den Leitgefäßen entfern ist, desto heller ist es). Neben diesem 'Nachteil' habe ich jedoch in keinem Substrat ein so gesundes und großes Wurzel- und Knollensystem gesehen. Wie gesagt, meine Knollen und eine 0%ige Fäulnisrate geben mir recht ..

- bounty323"



"Hallo mr.titanum,

Hallo Berhard,

ich muss die Nachricht wohl in zwei aufsplitten, sonst reicht der Platz nicht ;)
...
Deine Substratmischung kommt mir bekannt vor. Glaube die habe ich vor Jahren mal auf aroid.org gesehen. Scheint gut zu funktionieren, oder?

Und ja, wenn Du möchtest kannst Du anderen von dem Seramis bei Amorpho’s berichten, auch mit den Bildern. Immer schön, wenn sowas helfen kann, dass die Pflanzen nicht mehr so anfällig für Fäulnis sind.

Das mit Seramis hat mal als Zusatz bei mir begonnen, da mir vor Jahren Perlite/Vermiculit als wasserdurchlässiger Zusatz ausging und ich nur noch Seramis im Garten herumstehen hatte. Das in Kombination mit Einheitserde hat schon gut funktioniert. Ab da an habe ich auch begonnen meine ruhenden Knollen nicht mehr in dem feuchten Substrat sondern in reinem Seramis zu lagern (wieder Stichwort kontrollierte Bedingungen). So konnte ich sie feucht lagern und immer mal wieder nachschauen, ob sie treiben, ohne Sorge zu haben, dass irgendwelche Pathogene ihr Unwesen treiben und/oder etwas vom Substrat die Knollen (an)rottet.

Durch eine hohe Arbeitslast habe ich dann übersehen, dass einmal zwei Knollen bereits voll am treiben waren. Um diese nicht noch mehr zu stören und evtl. ganze Wurzeln abzubrechen habe ich sie dann in Seramis gelassen und war vom Resultat sehr positiv überrascht. Im Grunde benutze ich normale Töpfe/Krüge, die ich mit feinporiger Gaze (Stichwort Fliegengitter fürs Fenster o.ä.) auslege und dann mit Seramis fülle. Die Gaze dient einfach als Barriere, dass das Granulat nicht durch die Wasserabzugslöcher rieselt.

- bounty323"
"Hallo mr.titanum,

Ich gieße immer durchdringend, damit sich Salze nicht ansammeln können und überschüssige ausgeschwemmt werden. So kann ich auch kontrollieren, dass das ganze Substrat jeweils komplett mit Wasser oder der Düngerlösung gesättigt ist. Meines Wissens sind in Seramis wohl neben Lehm auch Dreischichttonminerale 'verbacken', die den pH-Wert durchaus puffern und begrenzt auch kristallgitterfremde Kationen/Anionen einlagern, sprich speichern können. Das sagen zumindest unsere Freunde die Geologen .. ich vertraue denen mal blind ;) Einen Messung mit einem pH-Meter könnte ich aber in der Tat mal machen. Bisher schien der Wert den Pflanzen aber nicht zu schaden.

Düngen tue ich bei und nach dem Austrieb (d.h. in den ersten 4-8 Wochen) bei jedem Gießen mit Wuxal Universaldünger (1ml/l), danach wie in der Anleitung aus Bonn. Das 'Ergrünen' erkläre ich mir dadurch, dass Seramis nährstoffarm ist und/oder die Amorpho's Schwierigkeiten bei der Assimilation im Tongranulat haben. Beides würde auch das starke Wurzelwachstum als eine Art Kompensationsreaktion erklären, scheint sich jedoch nicht negativ auf die Knollengröße auszuwirken. Im Grunde benutzt man ja bei Jungpflanzen auch nährstoffarme Aussaaterde damit diese sich anschließend – unter nährstoffreichen Bedingungen - besser entwickeln .. da kennst du Dich sicher besser als als ich. So oder so, bei mir funktioniert dieses Prinzip klasse.

- bounty323"
"Hallo mr.titanum,

Nachdem ich nahezu alle Pflanzen auf Tongranulat umgestellt habe, hatte ich praktisch keine Ausfälle mehr und erspare mir aufgrund des Wasserspeichervermögens von Seramis gießtechnisch viel Zeit. Ein Übergießen ist dabei aber kaum möglich, da die Luftdurchlässigkeit und die anorganische Natur Staunässe unterbindet. Ich glaube gerade der letzte Punkt, viel Feuchtigkeit bei viel Luft im Wurzelraum, scheint besonders hewittii und decus-silvae zu gefallen. Beide Arten habe ich vor Jahren mal als Samen erhalten und es geschafft, dass nahezu 90% über 2 bis 3 Jahre in der Substratmischung des BG Bonn verfault sind. In Seramis sind mir von den beiden Arten keine Knollen mehr eingegangen.

Weder bin ich generell ein Fan von Seramis noch bekomme ich von denen eine Provision für die ganze Werbung hier, aber für mich und die (Zimmer-)Kultur der tropischen Amorpho’s hat sich das Granulat bewährt. Der einzige große Nachteil ist der Preis, der schon fast unverschämt ist. Auch scheinen andere Personen bereits auf anorganische Substrate gekommen zu sein. Ich habe es persönlich zwar noch nicht gesehen, aber in Indonesien scheinen viele Gärten ausschließlich feinen Bims zu verwenden, sofern sie A.titanum mal im Topf halten und nicht ausgepflanzt halten. Bimstechnisch haben die, dank der ganzen Vulkane, auch keinerlei Bezugsprobleme ;)

So, jetzt ist der Roman lang genug .. bis die Tage dann! ;)

- bounty323"
Zitat Ende

So, wie ich das sehe, wird Seramis nun ungeahnte Umsatzsteigerungen erleben.... ;) Ich fange damit gleich mal an.....

Happy growing,
Bernhard.

2

Samstag, 27. September 2014, 12:15

Hallo Bernhard,

super interessanter Schriftverkehr.Die Knollen sind mir auch schon aufgefallen,da sie absolut Top aussehen und hab gestern sogar auf eine Geboten,nach langen überlegen.

Die qualität meiner Knollen in Erde sieht aber auch sehr gut aus (siehe Bild A.decus-silvae von gestern).Ich dünge jetzt sein 2 Jahren nur Bio,bei all meinen Amorph.(außer konjac und alles was draußen steht).Hab damit sehr gute Erfahrung gemacht was Erde und zuwächse angeht.Keine Erde die sich verdichtet und bis zum Schluß noch locker bleibt.

Das mit den weißen Triebspitzen versteh ich nur nicht ganz,meine Knollen lagere ich in Torfmoos und meistens lasse ich sie bis der Austrieb 10-15 cm groß ist auch da drinn stehen.
Meistens ist das Torfmoos dann schon komplett durchwurzelt bevor ich sie in Erde pflanze,aber der Austrieb sehen normal aus,sind ja am Ende auch keine Nährstoffe vorhanden.

Liebe GRüße
Ronny
»ronnyede« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20140927_120020_Android.jpg

3

Samstag, 27. September 2014, 12:21

Hallo,

für mich nix Neues :D



Hier ein Lambii Sämling in Seramis. Einfach den gekeimten Samen ins Seramis gelegt.


So simpel ist Seramis aber nicht,da es ein totes Substrat ist. Es puffert also weder den pH Wert, noch speichert es Nährstoffe. Man muss also mit jedem gießen auch düngen und das mit einer pH regulierten Düngerlösung,damit die Nährstoffe auch ideal aufgenommen werden können. Und da man mit jedem gießen Nährsalze hinzugibt, versalzt das Substrat schnell. Also muss man regelmäßig das Substrat mit pH reguliertem Wasser spülen,damit man die überschüssigen Salze ausspülen kann.

So sollte es zu Mindest ideal sein.

Ich habe auch einen "paeoniifolius" Sämling im Seramis. Wächst auch sehr gut.

Ich kann seine Beobachtungen auch bestätigen,dass die Pflanzen am Anfang etwas länger brauchen,aber das holen die schnell auf.

MfG
Stephan

4

Samstag, 27. September 2014, 12:22

Hallo Ronny,

in der Tat ein schönens Knöllchen - Durchmesser?

Wenn das Torfmoos komplett durchwurzelt ist, nehme ich an, dass Du den "Ballen" dann so wie er ist eintopfst?

Happy potting Benrhard.

5

Samstag, 27. September 2014, 12:28

ca. 4 x 5cm. JA, ich schütel nur bissel vorsichtig das Moos ab und dann kommts so mit dem Restmoos in die Erde.

6

Samstag, 27. September 2014, 12:30

Hallo Stephan,

hast Du gigas und decus-silvae auch schon in Seramis kultiviert oder fanden die auf Dauer erfolglosen Versuche alle in normalem Substrat statt?

Happy growing, Bernhard.

7

Samstag, 27. September 2014, 13:50

Hallo Bernhard,

Nein. Bisher hab ich nur mit einem lambii Sämling und dem paeoniifolius Sämling probiert. Eine meiner verbliebenen Decus-silvae ist schon in Erde und die andere noch in Winterruhe

8

Samstag, 27. September 2014, 19:56

Sehr interessanter Beitrag. Du schreibst vom hohen Preis von Seramis und das man in Indonesien Bims verwendet. Dann sollte man das doch hier auch mal probieren. Bims oder feine Lava gibt's hier doch auch und sogar recht günstig.

9

Samstag, 27. September 2014, 22:25

Hallo Stinkmorchel,

ich weiß nicht, ob es so poröse Lava gibt, die als Substrat (-bemischung) geeignet wäre, aber Bimskies (pumice) ist sicher gut geeignet.
Kennt jemand eine günstige Quelle für Bimskies? Evtl auch als Dämmmaterial/-schüttung erhältlich?

Happy growing, Bernhard.

===================================================================================================================

Die Frage hat sich vermutlich schon erledigt, da man per Tante google in vielen Foren quick-mix RAAB TS genannt bekommt.....

10

Samstag, 27. September 2014, 22:54

Hallo Bernhard,

findest du die Körnung nicht ein bisschen zu fein bei dem quick-mix RAAB TS
oder hab ich nicht das richtige gefunden (0,3- 4mm)?
Optimal würde ja eine Körnung von 3-8mm oder so besser sein schon um die luftigkeit zu erreichen.
Seramis ist ja auch eher ein grobes Substrat

LG
Ronny

Philipp

Fortgeschrittener

Beiträge: 238

Wohnort: Oberbayern

  • Nachricht senden

11

Samstag, 27. September 2014, 22:55

Hallo zusammen,
Bernhard, danke für die Infos, sehr interessant!
Im BoGa München wurde mir schon mal erzählt, dass sie fäulnisempfindliche Araceen gerne in reiner Lava kultivieren. Vom Prinzip her wohl ähnlich wie Seramis oder Blähton. Von einem Kakteenfreund habe ich allerdings mal gehört, dass die scharfkantige Lava die Wurzeln beschädigen kann, wenn man die Töpfe oft in die Hand nimmt bzw. verschickt. Bims soll da besser sein, allerdings bin ich mir nicht sicher ob Bims auch so viel Wasser halten kann. Wäre sicher mal einen Versuch wert.

Zum Gießwasser/pH-Wert muss ich sagen, dass oben erwähnter Wuxal-Dünger einige Probleme löst. Vor allem aus Zeitmangel verwende ich fast nur noch diesen Dünger. Diesen Sommer hatte ich zwar genug Regenwasser, aber im Winter und bei längerer Trockenheit verwende ich notgedrungen sehr hartes Leitungswasser. Mit Wuxal bleiben die Pflanzen aber trotzdem grün, Mangelerscheinungen treten bei weitem nicht so schnell auf. Liegt wohl an den enthaltenen Chelaten, bei hohem pH-Wert schlecht verfügbare Nährstoffe können trotzdem aufgenommen werden.

Eine Pufferfähigkeit von Seramis wäre mir neu, ich dachte immer die Eigenschaften vom Ton gehen verloren sobald er gebrannt wird. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich Kalk und Salze bevorzugt an der Oberfläche sammeln, wo eben auch das Wasser verdunstet (sofern nicht durchgespült wird, wie oben beschrieben). Vielleicht verzögern sich dadurch die nachteiligen Effekte.

VG Philipp

12

Sonntag, 28. September 2014, 09:49

Hallo Ronny,

ja, die Körnung ist recht fein....
Beim googlen mit "Bims shop" findet man jede Menge Angebote mit Apotheker- bis BigBag-Preisen in verschiedenen Körnungen...

http://www.gartenorchideen-shop.de/Substrate/Bimskies/
http://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbe…/530000089.html
http://lavasteine.net/bims/bims-2-8-korngroesse.html
http://www.amazon.de/Bonsaischule-Wenddo…r/dp/B007K0RGM8
http://bonsai-onlineshop.com/katalog/Bimskies-285cde.html

Für unseren Bedarf ist die Trockenschüttung aus dem Baumarkt vermutlich die beste Kombination von Preis und Menge; vielleicht kann man die Fraktion < 2 mm ja irgendwie leicht absieben.

Happy growing, Bernhard.

13

Sonntag, 28. September 2014, 10:14

Das hört sich ja richtig gut an. Ich habe auch schon löänger über Seramis nachgedacht, aber diesen unverschämt hohen Preis wollte ich nicht unterstützen. Die Schüttung, die Bernhard nannte, werde ich aber testen. Bei der Körnung sehe ich kein Problem.

Der hier http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80153254/ hat eine Maschengröße von 3 mm. Einmal durchkippen und fertig. :D

Gruß
Andreas

14

Sonntag, 28. September 2014, 10:53

Hallo Andreas,

hast Du den IKEA-Papierkorb am Schreibtisch stehen?
In der Produktbeschreibung finde ich die Maschenweite gar nicht..... ;)

Happy sieving, Bernhard.

15

Sonntag, 28. September 2014, 12:07

Ja, habe ich. ;)

Aus der Serie gibt es auch noch einenStiftebecher, den ich ebenfalls habe, der eignet sich dann als Kleinsieb.

Aber nachdem du ja de passenden 4-8 mm Quellen gefunden hast, muss man nicht unbedingt selber sieben. Allerdings ist diese Trockenschüttung extrem günstig. Der Kilopreis entspricht ungefähr dem Kilopreis eines BigBags.

Gruß
Andreas

16

Dienstag, 30. September 2014, 16:02

Hallo,

heute musste ich meinen paeoniifolius ( wohl eher koratensis ) Sämling im Seramis Topf umtopfen,weil er fast den Topf gesprengt hat. Der Plastik Topf war so prall gefüllt,dass es nicht mehr lange gut gegangen wäre :





So ein geiles (entschuldigt den Begriff :D ) Wurzelwachstum hab ich noch nie gesehen . Seramis scheint echt das neue Wundersubstrat zu sein und dabei gehe ich damit sehr stiefmütterlich um. Also keine pH Wert Anpassung, kein düngen mit jedem giessen.....kein Spülen... und sie wächst seeeehr gut :D

Seramis ist erst mal teuer,dass ist richtig, aber das Substrat kann annähernd unbegrenzt wiedeverwendet werden. Es muss nach dem Gebrauch einfach nur gereinigt werden. Gegen kalk hilf Zitronensäure und das überschüssige Salz kann man mit (destilliertem) Wasser ausspülen und schon ist es technisch gesehen,wie neu. Ich würde das Seramis erst mehrere Tage in eine Zitronensäurelösung legen,um den Kalk zu lösen und danach spülen und dann in destilliertes Wasser einlegen und da eine Weile drin lassen,damit auch die schwerer löslichen Salze gelöst werden.

Ich habe noch eine ruhende decus-silvae. Die wird als nächstes im Seramis versenkt.

MfG
Stephan

17

Dienstag, 30. September 2014, 16:16

Hallo Stephan,

sieht das nur auf dem Foto so aus, oder hast du unter dem Seramis eine dünne Erdschicht?

Gruß
Andreas

18

Dienstag, 30. September 2014, 16:31

das täuscht . Das sind Clay Bubbles aus der Hydrokultur,damit das kleinkörnige Seramis nicht unten aus den Löchern rieselt :D Pflanzton,oder wie die Dinger richtig heissen. Man hätte auch eine Gaze unten rein legen können,aber das war mir wegen der Wurzeln nicht geheuer.

19

Dienstag, 30. September 2014, 16:36

Hallo Stephan,

WOW, das ist wirklich sehr beeindruckend !

Ich bin gespannt auf Deine Erfahrung mit der decus-silvae, die dann demnächst bei Dir in Seramis wächst....

Happy growing, Bernhard.

20

Dienstag, 30. September 2014, 16:49

Was ich mir nicht so richtig vorstellen kann,wie das dann mit dem Knollenwachstum funktionieren soll.
Ich geh mal davon aus das die Knolle um das 2-3 fache größer wird,wenns optimal läuft,aber das Seramis gibt ja nicht nach im Topf oder wird weniger.
Erde ist ja weich ,aber bei Seramis oder Bims? Im schlimmsten Fall müßten da ja alle Töpfe platzen.

Übersetzen:

Deutsch  Englisch  Dänisch  Spanisch  Persisch  Französisch  Kroatisch  Italienisch  Japanisch  Niederländisch  Polnisch  Russisch  Schwedisch  Türkisch 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?