Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amorphophallus-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. Januar 2007, 23:04

Amorphophallus in Hydrokultur

hallo,
ich wollte kurz meine erfahrung mit einem amorphophallus (wahrscheinlich konjak, s. photo unten- falls jemand anderes vermutet, bitte melden) in hydrokultur (blähton) schildern.

ich kultiviere meinen a. konjak schon seit jahren problemlos in hydrokultur.
wenn das blatt eingezogen wird, ziehe ich die knolle aus dem blähton und lasse sie ein paar monate einfach im trockenen in der wohnung stehen. dann setze ich sie wieder in hydrokultur, gieße ein wenig wasser dazu und verschließe oben mit einer frischhaltefolie, bis das blatt treibt. dann folie weg, und hydrokulturdünger rein. pflanze dann eher trocken halten (nur bis zu min. anzeige füllen). wenn sie blüht (bisher 2-mal) sieht man das immer schon wenn das blatt abfällt anhand eines kleinen triebes der oben raussteht. dieser treibt dann in ein paar monaten von selbst, ohne das die pflanze eingesetzt ist (siehe photo). wenn die blüte abgefallen ist, kommt sie wieder in blähton ...


[img]http://homepage.univie.ac.at/dietmar.pils/Blute.jpg[/img]

2

Freitag, 5. Januar 2007, 23:08

PS

die schwarzen punkte in der blüte sind aaskäfer die mitten in wien im 5. stock auf der terrasse innerhalb eines tages angeflogen kamen. der geruch muss unwiderstehlich sein ...

Philipp

Fortgeschrittener

Beiträge: 238

Wohnort: Oberbayern

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. Januar 2007, 15:57

Sehr interessant! Ich mag eigentlich keine Hydrokultur, aber vielleicht wäre es für die empfindlicheren Arten eine Alternative zu den herkömmlichen Substraten (bzgl. Fäulnisgefahr, Nematodenbefall etc.).

MfG Philipp

Übersetzen:

  Deutsch  Englisch  Dänisch  Spanisch  Persisch  Französisch  Kroatisch  Italienisch  Japanisch  Niederländisch  Polnisch  Russisch  Schwedisch  Türkisch 

Translation powered by Bing Translation

Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?