You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Amorphophallus-Forum.de. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Alex H.

Trainee

  • "Alex H." started this thread

Posts: 81

Location: bei Bregenz

  • Send private message

1

Friday, October 26th 2018, 1:08pm

Genetische Alterung bei der Kultur von Brutknollen?

Hallo miteinander,

mal eine theoretische Frage: kann man von Amorphophallus unbegrenzt Tochterknollen in Folge ziehen? Ich meine ist es möglich immer wieder die nächste Generation von Brutknollen weiter zu kultivieren, oder gibt es so was wie ein "genetisches Altern" welches an die Brutknollen weiter gegeben wird, und dann irgendwann mal Schluss ist, weil die Brutknollen in der X-ten Generation irgendwann schwächlich und anfälliger für Krankheiten werden.

Und wie sieht das bei anderen Gattungen aus? Bei Typhonium habe ich nämlich den Verdacht dass die Brutknollen nach einigen Generationen immer mehr schwächeln, und nicht mehr die Größe und das Gewicht der vorherigen Generationen erreichen. Habt ihr da ähnliche Beobachtungen gemacht?

Grüße
Alex

2

Friday, October 26th 2018, 3:36pm

Hallo,

Interessante Frage. Antwort darauf habe ich leider keine, nur kam mir jetzt der genetische Flaschenhals aus dem Tierreich in den Sinn, wo die Nachfolgegenerationen aus der reinen Inzucht immer weniger vital werden, bis sie eben durch den "Flaschenhals gegangen" sind, nachdem sie wieder vitaler werden.

Würde sich zumindest mit deinen Beobachtungen decken...

Viele Grüße Ralf

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,617

Location: Uetze

  • Send private message

3

Friday, October 26th 2018, 5:04pm

Hallo Ralf,

bei Tieren liegt der Fall insofern anders, als dass es dabei ja um generative Vermehrung geht und die Vielfalt/Variation einzelner Gene dadurch immer geringer wird und dadurch eine Inzuchtdepression nach einigen Generationen entsteht (oder entstehen kann).

Alex,
so eine Inzuchtdeperssion tritt bei vegetaiver Vermehrung nicht auf, die Population ist ja ein Klon und die Gene werden nicht wie bei der generativen Vermehrung neu kombiniert, sondern bleiben identisch erhalten.
So können vegetativ vermehrte Pflanzen wie Kartoffel- oder Apfelsorten (theoretisch) zeitlich unbegrenzt erhalten werden.

Praktisch kann es aber zu Mutationen in Meristemen (Sproßspitzen) kommen, so dass auch in vegetativ vermehrten Pflanzen Sprosse / Ableger / Brutknolle etc entstehen, die von der Mutterpflanze abweichen. Ein Beispiel wäre die Apfelsorte Roter Gravensteiner, die durch zufällige Mutation aus dem (grünen) Gravensteiner entstanden ist.

Eine weitere Ursache für Abweichungen kann die Mutation von einzelnen Zellen, Sektoren oder Schichten in einer Sproßspitze sein, die dann zu Chimären führt; Beispiel wäre konjac 'Shattered Glass', die aus einer reingrünen konjac entstanden sein sollte.

Was Du beschreibst, könnte eher auf die Anhäufung von Krankheiten zurückzuführen sein, so dass die Folgepopulation immer weniger wüchsig sind.
Das ist z B bei Kartoffelsorten ein Problem, die ja auch Klone sind; da sind es vor allem Virosen, die dann in Laufe der Zeit zu Wachstumsdepressionen führen.
Die Sorte 'Hansa' konnte zB nur erhalten werden, indem durch Sproßspiztenkultur in Kombination mit Wärmetherapie wieder virusfreie Sproßspitzen erzeugt wurden, mit denen dann wieder virusfreie "Saatknollen' produziert wurden, die dann wieder die ursprüngliche Wüchsigkeit und den entsprechenden Ertrag haben.

Hope this helps,
Bernhard.

Alex H.

Trainee

  • "Alex H." started this thread

Posts: 81

Location: bei Bregenz

  • Send private message

4

Friday, October 26th 2018, 5:12pm

... nur kam mir jetzt der genetische Flaschenhals aus dem Tierreich in den Sinn, wo die Nachfolgegenerationen aus der reinen Inzucht immer weniger vital werden, bis sie eben durch den "Flaschenhals gegangen" sind, nachdem sie wieder vitaler werden.


Hallo Ralf,

wobei es sich bei Brutknollen ja um Klone - also genetisch gesehen um die "selbe" Pflanze - handelt. Im Tierreich gibt es ja was ähnliches, und zwar nicht nur bei Einzellern oder anderen "niedrigen" Tieren. Manche Skorpione zum Beispiel pflanzen sich (auch) durch Partheogenese fort. Die Weibchen entwickeln ohne Befruchtung Jungtiere die sie dann gebären. Wahrscheinlich gibt es hierzu Studien über die Vitalität der folgenden Generationen. Zu Pflanzen habe ich bisher noch nichts gefunden.

Grüße
Alex

This post has been edited 1 times, last edit by "Alex H." (Oct 26th 2018, 5:24pm)


Alex H.

Trainee

  • "Alex H." started this thread

Posts: 81

Location: bei Bregenz

  • Send private message

5

Friday, October 26th 2018, 5:25pm

Hallo Bernhard,

unsere Postings haben sich zeitlich überschnitten. Danke für deine interessante Ausführung!

Grüße
Alex

6

Saturday, October 27th 2018, 6:01pm

Hallo ihr Beiden,

Vielen Dank für eure Ausführungen...da habe ich doch einiges verwechselt bzw gar nicht verstanden. Ist eben doch schon eine Zeit lang her, als ich mich noch damit beschäftigt habe.

Viele Grüße Ralf

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Similar threads

Translate:

German  English  Danish  Spanish  Persian (Farsi)  French  Croatian  Italian  Japanese  Dutch  Polish  Russian  Swedish  Turkish 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?