Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amorphophallus-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 20. Dezember 2016, 13:42

Helicodiceros muscivorus

Hallo,
ich las soeben die Vorstellung von Ada, da schrieb Er, dass er Helicodiceros muscivorus kulitviert. Ich habe auch drei Pflanzen.
Die haben jetzt im Kaltgewächshaus im November ausgetrieben, ziehen dann im späteren Frühjahr wieder ein.

Meint Ihr, dass sich ein Auspflanzversuch lohnt? Hier ist es in Karlsruhe zwar nicht wie am Mittelmeer, aber immer nur kurzfristige Fröste.

Gibt es von Euch Erfahrungen?

Grüße
Andreas

2

Dienstag, 20. Dezember 2016, 14:30

Hallo Andreas,

bei mir hat eine (kleine) Pflanze vor ein paar Jahren zwei Winter überlebt, ist dann aber nicht mehr ausgetrieben.
Vor kurzem habe ich wieder zwei ausgepflanzt und ich bin gespannt, ob die im Frühjahr wieder austreiben....

Ich weiß von einem Amo-Freund aus der Nähe von Kassel, dass bei ihm in einer geschützen Ecke direkt am Haus eine Pflanze schon viele Jahre wächst und regelmäßig blüht.

Ob es bei Dir klappt, musst Du sicher ausproieren, aber die Chancen sind, gaube ich, nicht schlecht....
Tief genug pflanzen.... sicher > 20, wenn nicht > 30 cm...... und, wenn es kein Sandboden ist, eine starke Drainageschicht drunter (Sand oder Kies), um Staunässe zu vermeiden.....

Happy experimenting, Bernhard.

3

Dienstag, 20. Dezember 2016, 15:00

Oh, hört sich vielversprechend an. Da Karsruhe ja wintermild ist, es nur Sandboden gibt und ich einige Arizona-Wüstenbeete angelegt habe aus Lavakies, werde ich einfach mal im Sommer eine ruhende Knolle auspflanzen. Da wachsen schon D.Vulgaris und A. italicum´s, passt ja eigentl. nicht zu den Yuccas & Co. Aber das muss ein.

Hast du eine Info bzgl. der UDSA Zone?

Grüße
Andreas

4

Dienstag, 20. Dezember 2016, 15:57

Hallo Andreas,

die Angaben sind variabel..... 7b, 9 oder 6a bis 10b

http://davesgarden.com/guides/pf/go/72461/

http://www.rareplants.de/shop/prodtype.a…numLanguageID=2

https://www.plantdelights.com/products/h…orus?stale-link

http://www.rareplants.de/shop/prodtype.a…=555&CAT_ID=557

Ich denke, dass es unter Deinen Bedingungen klappen könnte...

Happy growing, Bernhard.

5

Dienstag, 20. Dezember 2016, 18:19

Hallo,
ich las soeben die Vorstellung von Ada, da schrieb Er, dass er Helicodiceros muscivorus kulitviert.
Hallo Andreas,

vorab eine Kleinigkeit: Ada ist ein weiblicher Vorname (aus den Niederlanden) :D, macht aber nichts, das passiert mir immer wieder mal, dass man den für männlich hält.

Zum Helicodicerus muscivorus: Ich halte meine Pflanze auch im Winter im ungeheizten Gewächshaus, nicht weil es hier im Rheinland sonderlich kalt würde, wir haben ein ähnlich mildes Klima wie Du, nur regnet es hier meisten sehr viel, den ganzen Winter über ist alles nass, und darum war es mir bisher einfach zu gefährlich, den Helicodicerus auszupflanzen.

Meine Pflanze habe ich Anfang 2011 als Knolle gekauft, die nur 7 mm Durchmesser hatte. Inzwischen ist es eine kräftige Pflanze geworden, die 2014 zum ersten Mal geblüht hat. In jetzigen Jahr 2016 hatte sie sogar zwei Blüten. Sie fängt jetzt seit Anfang November an auszutreiben.

Ich füge mal Fotos bei, auf dem ersten ist der Austrieb im Februar 2016, da sieht man schon die Knospe, die anderen beiden sind draußen aufgenommen, ich hatte die Pflanze Anfang März rausgestellt.



Viele Grüße, Ada

6

Dienstag, 20. Dezember 2016, 22:20

Hallo Ada,

in nur 3 Jahren bloß zur Blüte????
Dann mache ich was falsch, denn ich habe H. m. schon viel länger....

Kannst Du bitte etwas Nähres zur Kutur schreiben?
Topf, Substrat, Düngung, Standort, Vegetationszeit usw....???

Das würde mich wirklich sehr interessieren...

Happy writing, Bernhard.

P.S.: Ich wollte Andreas auch schon schreiben, dass Ada sicher kein "er" ist.... ;-)

@Andreas: Kleiner Literaturtip, falls du noch ein Weihnachtsgeschenk brauchst oder selber mal ein tolles Buch lesen willst:
Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels
Die Ada in dem Buch erleidet jedoch ein schlimmes Schicksal....
Neben ihr kommt als Hauptprotagonist noch ein Onno vor; der Name ist als Jungen-/Männername außer in Friesland in D so wenig bekannt, wie Ada als Mädchen-/Frauenname...
Wer lieber DVDs verschenkt kann auch zu der guten Verfilmung greifen.... (Die Verfilmung wurde ziemlich verrissen, aber ich fand sie dennoch ganz gut....)
Dann gibt es noch ein gelungenes Hörspiel basierend auf dem Buch....
Ok, ich mach mal Schluß; es sollte klar sein, dass das eines meiner Lieblingsbücher ist..... ;-)

7

Mittwoch, 21. Dezember 2016, 07:37

Hallo Ada, dank je wel!
für Deine Info´s und Bilder. Nun bin ich schlauer. Werde weiterhin über die Helicodiceros berichten, du hoffentlich auch.

@Bernd: Danke für deinen Buch/Filmtip. Bin gar nicht der Leser, nur online, auf Papier nur den Stern und N.Geographic. Einen Versuch
deines Vorschlages wäre es wert in die Welt der Literatur einzusteigen :icon_shocked:

8

Freitag, 23. Dezember 2016, 23:16

in nur 3 Jahren bloß zur Blüte????
Dann mache ich was falsch, denn ich habe H. m. schon viel länger....

Kannst Du bitte etwas Nähres zur Kutur schreiben?
Topf, Substrat, Düngung, Standort, Vegetationszeit usw....???
Hallo Bernhard,

ich habe nachgesehen, es stimmt. Ich führe für meine Pflanzen immer schon Aufzeichnungen, früher waren es Karteikarten, als dann der PC vor einigen Jahrzehnten in unser Leben trat, konnte man dort schön Datenbanken anlegen, was mir auch Spaß macht.

Also, meine Aufzeichnungen und auch die entsprechenden Dokumente sagen, dass ich die kleine Knolle von Helicodiceros muscivorus tatsächlich im Winter 2010/2011 aus England bekommen habe.

Bevor sie kam, habe ich mich kundig gemacht, weil ich den Pflanzen immer gerne ein Substrat und eine Umgebung biete, die ihrem Heimatstandort entspricht. Ich habe also in Erfahrung gebracht, dass Helicodiceros muscivorus auf Felsen wächst, in Vogelkolonien. Ziemlich karger Standort, und viel Vogelmist, gefaulte Eier und tote Küken drumherum, was zu einer dichten Population von Schmeißfliegen und Konsorten führt - wenn man es also darwinistisch sehen will, hat sich der Helicodiceros darum diesen Dead-Horse-Habitus zugelegt.

Interessant fand ich aber die Information, dass im Substrat dort ein hoher Anteil an Kalkstein und Löss vorhanden ist. Bei einem Kakteenhändler fand ich dann ein Substrat mit Kalkstein und Löss, das eigentlich für Kakteen vorgesehen ist, die auch an extremen Standorten wachsen und eine Rübenwurzel haben. Davon habe ich mir dann gleich mehrere Beutel bestellt. Darüber hinaus hatte ich gelesen, dass der Helicodiceros unbedingt einen großen Topf braucht - also habe ich einen Tontopf mit 30 cm Durchmesser und entsprechender Höhe genommen, und ein Substrat gemischt aus Sand, lehmiger Erde aus dem Garten und dem Kalkstein- und Löss-Substrat, und die kleine Knolle ein paar Zentimeter tief eingepflanzt.

Im Sommer 2011 gab es dann die ersten 3-4 cm langen Blätter, zum Winter hin zog die Pflanze ein. Anfang 2012 wollte ich dann doch wissen, wie es steht, und habe nachgesehen. Und dazu musste ich lange graben, und ich habe gestaunt: die Knolle hatte sich bis ganz in das untere Drittel des Topfes heruntergezogen - deshalb die großen Töpfe! Ab Spätsommer 2012 gab es wieder Blätter, diesmal größer, das Gleiche in 2013, und in 2014 dann die erste Blüte. In 2015 hat sie ausgesetzt, und dann 2016 zwei Blüten gehabt. Zur Zeit treibt sie wieder aus, aber nur mit einem kleinen Blättchen. Vielleicht setzt sie immer ein Jahr aus?

Auf jeden Fall, ich denke schon einige Zeit darüber nach, dass ich sie doch mal in einen noch größeren Topf setzen sollte. Anfang Januar werde ich mir nochmal diese Kakteenerde mit Kalkstein und Löss bestellen, und dann irgendwann mal vorsichtig meine Pflanze aus dem Topf kippen und umpflanzen. Klar wird das dokumentiert.

Zum Abschluss zeige ich Euch noch ein Foto, das ich besonders mag, es zeigt die Blüte in der Rückansicht, die sieht doch richtig elegant aus.



Viele Grüße,
Ada

9

Sonntag, 25. Dezember 2016, 21:31

Wow. :)

Das mit dem Substrat ist faszinierend. Ich habe die in einem üblichen durchlässigen Gemisch kultiviert. Durch den Kalk müsse da ja auch ein relativ hoher pH Wert vorhanden sein.

Kannst du uns Namen und Bezugsquelle des Substrats verraten?

Gruß
Andreas

PS: Ich habe 3 verschiedene aus 2013 und 2014, aber auch noch keine Spur einer Blüte. Das dürfte wohl an den Kulturbedingungen liegen.

10

Dienstag, 27. Dezember 2016, 18:13

Hallo Ada,

danke für den ausführlichen Beitrag !

Einen 30-cm-Topf haben meine Knollen noch nie gesehen, aber ich habe sie in tiefe Rosentöpfe gesetzt und sie wachsen darin eigentlich auch sehr gut. Aber vielleicht brauchen sie noch mehr Platz.
Dass sie einen beengten Wurzelraum nicht mögen bzw. ein enormes Tiefenwachstum der Wurzeln zeigen, konnt ich diesen Herbst sehen, als ich einige Töpfe hochnahm, die für Wochen auf dem Rasen standen, nach dem ich sie aus der den Untersetzern genommen hatte, weil die wegen des Dauerregens immer voll Wasser standen.
Alle Pflanzen hatten dicke weiße Wurzeln tief in den Boden unter dem Topf getrieben.

Eine Beimischung von Kalkstein zum Substrat werde ich im Frühjahr dann auch berücksichtigen....

Tolles Foto der Blüte - hoffentlich kann ich auch bald mal eine live bewundern.....

Happy growing, Bernhard.

11

Dienstag, 27. Dezember 2016, 22:58

Kannst du uns Namen und Bezugsquelle des Substrats verraten?
Hallo Andreas,

das Substrat habe ich bei ars-kakteen.de bestellt, ein Händler für Kakteen-Jungpflanzen + Zubehör.
Du findest das Substrat dort unter Pflanzenzubehör, der Name des Substrats ist KSKL-Kakteensubstrat mit Kalkstein und Löss.
Angeboten wird es literweise, das Porto steigt bei den schweren Erden natürlich mit dem Gewicht der Sendung, das habe ich aber gerne bezahlt, und es hat sich ja auch gelohnt!



Viele Grüße,
Ada

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ada« (28. Dezember 2016, 22:57)


12

Montag, 20. Februar 2017, 22:49

Helicodiceros muscivorus

Hallo, da bin ich wieder,
und schlage ein neues Kapitel für meinen Helicodiceros muscivorus auf.
Den Austrieb fand ich im Januar ziemlich schwach, auch hatte sich die Erde im Topf ziemlich eingesenkt. Mir liegt außerordentlich viel an dieser Pflanze, also habe ich mich entschlossen, sie nach einigen Jahren nunmehr doch umzutopfen. Vorab habe ich mir einen Sack Thüringer Löss-Lehm bestellt (habe dafür eine neue Quelle aufgetan, Kakteen-Haage in Erfurt - ich kaufe dort sowieso immer ein wegen meiner Kakteen- und Sukkulentensammlung).

Jetzt war es also soweit, die Plane war ausgebreitet, und ich habe den Topf von Helicodiceros muscivorus vorsichtig ausgeschüttet. Ich hätte es wissen müssen, trotzdem fand ich es erstaunlich: wie in einer Scheibe saßen die Knollen von Helicodiceros muscivorus ganz unten auf dem Boden des Topfes, über dem Abzugsloch, und im Wasser. Für die Bilder habe ich den Topf umgedreht und den Bodensatz mit den Knollen seitenverkehrt draufgelegt:



Insgesamt habe ich dann die Hauptknolle mit Austrieb, eine weitere große Knolle (das waren die beiden Knollen, die im Vorjahr geblüht haben), und insgesamt vier kleine Knollen mit Austrieb aus diesem Stück herausgeholt.

Die ursprüngliche Hauptknolle habe ich in einem größeren Topf neu eingesetzt und hoffe, dass sie bei mir weiter gut gedeiht und in diesem Jahr vielleicht auch wieder blüht, und die vier kleinen Knollen und die zweite große Knolle habe ich in einzelne Töpfe gesetzt, damit ich zu gegebener Zeit auch mal etwas zum Tauschen habe.

Soviel für heute,
viele Grüße von Ada

13

Sonntag, 9. April 2017, 11:39

Hallo Ada,

danke fürs update!
Schöne Bilder und schöne Knollen!

Dass die Knollen unten im Topf zu finden waren, zeigt nur, dass die Art sich gerne tief in den Boden runterzieht; in meinen Rosen- bzw Palmentöpfen sitzen sie auch immer recht tief im Topf....

Sehr erfreulich, was ich seit ca 1 Woche bei mir im Garten beobachten kann:

Das ist der Austrieb eines Topfes, dessen Inhalt ich im letzten Herbst ausgepflanzt habe; ich hatte fast erwartet dass die Knöllchen es nicht überlebt haben, denn der Winter ist ja mit Temperaturen bis -12 °C (oder war es noch kälter?) über zwei Wochen oder länger doch noch recht kalt geworden.

Ich werde sie reichlich gießen und vor allem düngen, damit sie ordentlich zu legen.
Nach den Erfahrungen mit den eingewurzelten Töpfen, die ich leztes Jahr auf den Rasen stellen mußte, glaube ich, dass die Topfkultur sicher nicht optimal ist; H.m. möchte offenbar dicke, fleischige Wurzeln möglichst tief in den Boden schicken.

Ich werde weiter berichten.....

Happy growing, Bernhard.

14

Dienstag, 11. April 2017, 13:57

Interessant wie winterhart die Helicodiceros doch zu sein scheint! Dann werden wir eine von unseren auch mal auspflanzen. Ist das Risiko nicht da, dasss sie dann im Herbst austreibt? Im Topf ist sie jedenfalls letzen Herbst ausgetrieben und wird wahrscheinlich bald einziehen.

p.s. unsere Dracunculus wachsen zumindest ausgepflanzt wie wild, wir haben sie letzten Herbst geteilt und haben jetzt 6 Stück am wachsen.

15

Dienstag, 11. April 2017, 15:35

Ihr könnt auch versuchen, die bis zum Herbst durchzukultivieren - mit einigen meiner Pflanzen geht das; ich würde sie dann im Herbst einfach einpflanzen oder vorher ein trocknen lassen.....

Happy growing, Bernhard.

16

Mittwoch, 12. April 2017, 17:24

Wir werden sie so lange kultivieren wie es geht. Kann natürlich trotzdem sein, das sie bereits im Sommer einzieht. Wir werden sie dann einfach mal probehalber auspflanzen, hat ja mit den Dracunculus auch geklappt.

17

Sonntag, 22. Oktober 2017, 17:48

Freundes des Toten-Pferdes,

als update zum Bild von post # 13 nur kurz ein Foto vom 11.07.2017.....

Die Pflanze ist irgendwann Ende August eingezogen und ich hoffe auf den Austrieb im nächsten Frühjahr.

Happy growing, Bernhard.

P.S.: An dieser Stelle noch der Verweis auf einen ältern thread:
http://www.amorphophallus-forum.de/helic…n-f27/t4990-f10
Die Pflanze über die ich dort geschrieben habe, ist nach dem 2. Winter nicht wieder ausgetrieben....

18

Montag, 23. Oktober 2017, 19:35

Hallo,
unsere Helicodiceros sind auch etwa im August eingezogen. Eine haben wir ausgepflanzt, die andere bleibt sicherheitshalber im Topf.
Wann ist dein Foto mit dem vielen Blaukorn dran entstanden? Nicht das die Winterhärte unter dem vielen Dünger gelitten hat.
Gruß,
Jan und Timo

19

Montag, 23. Oktober 2017, 23:10

Hallo Jan und Timo,

wie oben geschrieben: 11.07.2017.... :icon_winkgrin:
Ich glaube nicht, dass die Winterhärte durch die späte Düngergabe leidet - zumindest hoffe ich das.... ;)

Das Frühjahr wird es zeigen.... ich werde berichten....

Wenn ihr eine bei Euren Dracunculus ausgepflanzt habt, stehen die Chancen, dass die dort auch winterhart ist, rel gut.
Wie schon einmal woanders geschrieben, ist die Art bei Berthold Suchy in der Nähe von Kassel schon seit Jahren ausgepflanzt und blüht dort auch regelmäßig....

Happy growing, Bernhard.

20

Samstag, 14. April 2018, 12:29

updae zu post # 13 und 17

Nach dem doch relativ harten Winter war ich gespannt, ob das tote Pferd es überstanden hat.....

... ungefähr auf den selben Tag im Frühjahr hat es sich zurückgemeldet.... :icon_thumbs1:

Happy, Bernhard.

P.S.: Auch die benachbarte Dracunculus hat es überlebt...
April 2017 April 2018

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Übersetzen:

Deutsch  Englisch  Dänisch  Spanisch  Persisch  Französisch  Kroatisch  Italienisch  Japanisch  Niederländisch  Polnisch  Russisch  Schwedisch  Türkisch 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?