You are not logged in.

1

Wednesday, February 1st 2023, 7:25am

Gewächshausfläche pachten

Hallo zusammen,

Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir irgendwann mal Gewächshausfläche zu pachten. Hat da jemand Erfahrung mit was für Kosten ich pro m² rechnen muss. Vor allem auch wie hoch Heizkosten wären z.b. um die Fläche frostfrei zu halten?
Mir ist klar dass es auf den Einzelfall ankommt, aber die Größenordnungen wären schon interessant. Oder gerne auch Infos wo man solche Daten herkriegen könnte.

Viele Grüße,
Thomas

Mr. Titanum

Administrator

Posts: 3,562

Location: Uetze

  • Send private message

2

Wednesday, February 1st 2023, 1:41pm

Hallo Thomas,

es gibt ja schon lange diesen Service, das Gärtnereien Kübelpflanzen von Privatleuten frostrei überwintern; mein früherer Chef hat das genutzt, aber ich weiß nicht, was das kostet.
Evtl müsstest Du einfach mal bei so einer Gärtnerei nachfragen.

Ich habe für meine Pflanzen auch schon an so etwas gedacht, wobei es bei mir eher um Warmhausarten ginge; aber ich habe mich da bislang nicht erkundigt.

Wenn Du da etwas in Erfahrung bringst, wäre es prima das hier einmal zu schreiben; das wäre sicher für viele interessant.

Happy growing, Bernhard.

3

Wednesday, February 1st 2023, 2:56pm

Hatte bis jetzt nur eine Person auf kleinanzeigen die ein Venlo (ein Profistandardmodell mit charakteristischem Dach)-Haus für 2,20€ pro m² kalt anbietet, gefragt. Allerdings wäre die kleinste Fläche 880qm (von 2200qm). D.h. da müsste ich schon einen Überwinterungsservice gründen damit ich die gefüllt kriege. :icon_lol:

Tom

Trainee

Posts: 71

Location: Würzburg

  • Send private message

4

Monday, February 6th 2023, 7:19pm

Hallo!

Kübelpflanzenüberwinterung wir so von 100 – 150 Euro je m²
für die 7 Monate (Okt-Mai) angeboten. Wer es billiger anbietet hat
wahrscheinlich nicht gut gerechnet…

Heizkosten sind von vielen Faktoren abhängig, dass kann man
nicht so pauschal sagen. Es gibt eine „Wärmebedarfstabelle nach Rath“ die einen
Richtwert gibt, aber ob das dann auch tatsächlich so ist… und dann muss man noch einige Korrekturwerte eingeben z.B. wo es steht (München hat ein anderes Klima Als Hamburg), aus was für ein Material besteht das Gewächshaus, gibt es energiesparmaßnahmen...???

Gehen wir mal von einem Gewächshaus mit einer Heiztemperatur
von 4°C, das über 5000m² hat, mit Glas eingedeckt ist, einen Energieschirm hat
und bei Düsseldorf steht….



Energieverbrauch
= 70kwh/m² *0,66 (unter 10°, Düsseldorf) = 46,2 kwh/m² * 0,61 (Energieschirm)
= 28,2 kwh/m² = 3l Heizöl je m² für die ganze Zeit

Aber wenn das Gewächshaus in Erfurt steht, unter 1000m² hat,
auch mit Glas eingedeckt ist und keinen Energieschirm hat sieht das ganz anders
aus…

Energieverbrauch

= 70kwh/m² * 1,3 (unter 10°, Erfurt)= 91kwh/m² *1 (kein Energieschirm)
= 91kwh/m² * 1,3 (unter 1000m²)


= 118,3 kwh/m² = 12l Heizöl…
Die 2,20Euro je m² für was für einen Zeitraum? Viel Spaß damit!Gruß Tom (sorry wegen der Formatierung....)

5

Friday, February 10th 2023, 10:32pm

Danke für die ausführliche Antwort. Standort wäre das Oberrheintal um Freiburg also klimatisch begünstigt.
Diese Wärmetabelle hatte ich auch gefunden.
Ich nahm an die 2,20€/qm wären pro Jahr da Pacht.
Also kann wohl allgemein sagen, dass die Heizkosten ein vielfaches der Kaltmiete ausmachen?

Translate:

German  English  Danish  Spanish  Persian (Farsi)  French  Croatian  Italian  Japanese  Dutch  Polish  Russian  Swedish  Turkish 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?