Dear visitor, welcome to Amorphophallus-Forum.de. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "Botanicus" (Jul 12th 2021, 11:19pm)
Das mag sein, aber das war schon zu feucht, denn sonst hätte ich meine Gerbera damals nicht verloren. Die sind eh empfindlich und mögen es eher trockener und nicht dauerhaft nass. Weil nämlich genau dann der Grauschimmel zuschlägt. Schlimmer noch ist Wasser von oben auf die Blätter oder gar Blüten, ohne dass die zügig abtrocknen können.Ich benutze die Blumat Classic nur drinnen (85% Seramis) und glaube die Tonkegel geben Wasser je nach Substrattrockenheit ab, wenn feucht, dann wird vermutlich auch weniger stark angesogen denke ich, je nach Wasserbehälterhöhe +/- natürlich. Die können ja nicht mehr Flüssigkeit abgeben als das Substrat aufnehmen kann, sonst müsste sich ja Wasser im Untersetzer sammeln. Tut es nicht.
Das ist aber immer noch zeitgesteuert und muss bei Wetterwechsel und bei unterschiedlich stark wachsenden Pflanzen immer wieder angepasst werden. Oft gibts da bei den Steuerung zwar auch eine Steuerung per Feuchtigkeitsfühler, aber da wird in der Regel nur einmal pro Tag (ganz früh morgens) je nach Feuchtigkeit gewässert und das halte ich bei Töpfen und Kübeln auf Dauer für wenig praktikabel. Für Kübel, Töpfe und Kästen sind Lösungen wie der Blumat Tropfkegel, die eine individuelle Feuchtigkeitssteuerung ermöglichen, eindeutig die bessere Lösung, zumindest für draußen.Für den Balkon nutze ich das Gardena Pumpe+Tropfersystem. Null Probleme, nur keine Untersetzer und Testlauf machen und Tropferanzahl und Version anpassen.
Gibts auch selbstreinigend:Das einzige Risiko befinden Gardenatropfern, die müssen gereinigt werden,
This post has been edited 1 times, last edit by "Mistkäfer" (Jul 12th 2021, 4:32am)
This post has been edited 1 times, last edit by "Botanicus" (Jul 12th 2021, 9:34am)
Der Ansaugschwamm der Pumpe ist auch einfach viel zu klein und grobporig.
Das ist wohl Vollautomatische Blumenkastenbewässerung. Da sollte man doch wohl den Filterschwam durch was feineres ersetzen können oder? Dürfte allerdings die Ansaugleistung reduzieren.Gardena Balkon Bewässerung, keine Ahnung wie das genau heißt, hat 2 Ausgänge und am Trafo kann man Giessintervall und Menge auswählen.
Forum Software: Burning Board®, developed by WoltLab® GmbH
Style u. Design by S K Design | für Amorphophallus Forum