Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Amorphophallus-Forum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. Juni 2007, 11:28

Bestimmungshilfe

Hallo,
dieser Amo spec. ist zu mir gekommen. Also A. bibifer ist es nicht, denn ich sehe keine Blattbulben.



Erwin

2

Sonntag, 24. Juni 2007, 19:35

Hallo,

Ein Bild vom Petiolus wäre gut, das Blatt ist nicht so aussagekräftig ;-)

Hat A. bulbifer denn immer Blatt-Brutknollen? Ich meine könnte die Pflanze nicht auch noch zu jung oder so sein?

LG,
Martina

3

Montag, 25. Juni 2007, 08:25

Also in der Größe,wie die Pflanze auf dem Bild zu sehen ist,würde sie auf jeden Fall Blattbulben bilden .

Ich schliesse mich aber meiner Vorrednerin an. Ein Bild des Stammes wäre aussagekräftiger.

Gruß Stephan

4

Montag, 25. Juni 2007, 19:59

Petiole

Also gerne hier ist die Petiole



Ich habe noch ein Vergleichsbild eines A. bulbifer

5

Montag, 25. Juni 2007, 20:05

A. bulbifer

Hier ist nochmal ein Bild des A. bulbifer aber von oben mit den Blattbulben


6

Dienstag, 26. Juni 2007, 09:21

Bestimmungshilfe

und hat keiner eine Idee??? :icon_erschreckt:

7

Sonntag, 1. Juli 2007, 10:11

???????????????

Hallo,
der Amo. spec treibt immer noch keine Blattbulben, damit scheidet doch A. bulbifer aus. Was meint ihr? Hat jemand eine Idee was es für ein Amorphophallus ist??
Erwin

8

Montag, 2. Juli 2007, 15:01

Ey ey ey

Leute,

ich glaube die Sache mit dem Blattstiel ist nicht wirklich ergiebig.
Ich habe ein Foto vo A. konkanensis-Sämlingen gesehen, da war alles dabei, von einfarbig grün, braun, fleckig und alle Zwischenwerte. Vergeßt es...
Auch Versuche mit Knollenformen sind schon desöfteren gescheitert, insbesodnere wenn die Knollen importiert wurden....

Wenn die Pflanze älter wäre könnte man wenigstens über die Größe des Blattschirms gehen und kleinere Species ausschlißen...

Vom ersten Eindruck her dachte ich an eine A.paeonifolius, aber ich will mich gar nicht erst daran versuchen...

Was uns fehlt ist ein Amorpho-schnelltest, aber wer hat schon ein Genlobor ?!
Gruß Thorsten

Philipp

Fortgeschrittener

Beiträge: 238

Wohnort: Oberbayern

  • Nachricht senden

9

Montag, 2. Juli 2007, 17:05

Hi Erwin,

mich erinnert das Muster auch an eine paeoniifolius, aber es fehlt die raue Oberfläche. Es könnte dann also nur eine paeoniifolius bangkokensis sein, aber da wäre dann das Muster wieder ziemlich untypisch...

Ich glaube du wirst auf jeden Fall auf eine Blüte warten müssen. Hier ist noch ein Bild das die Problematik mit den Blattstielen verdeutlicht, alle gezeigten Pflanzen sind ein und dieselbe Art (nämlich A. koratensis):

http://www.dragocactoid.com/images/amorp…p02-600x401.jpg

MfG Philipp

P.S.: Sehe ich da eine Sarracenia rubra auf deinem bulbifer-Bild? ;-)

10

Montag, 2. Juli 2007, 21:21

@Philipp

Ach ja , hatte mich in der Sorte vertan (also nicht A. konkanensis, was solls) . Das ist genau DAS Foto und ist von Ken Mosher und es ist sehr überzeugend wie ich finde....
Gruß Thorsten

11

Dienstag, 3. Juli 2007, 08:23

Sarracenia

@Philipp
ja du hast richtig gesehen es ist eine Sarracenia rubra ssp. rubra.
Insektivoren sind mein erster Pflanzenschwerpunkt in dem Gesamtthema Moorbeet mit Begleitpflanzen wie z. B. auch den Moororchideen und vielen anderen Moorpflanzen. Allerdings habe ich mich hier auf die winterharten Arten konzentriert deshalb auch Moorbeet. Ich kultiviere diese Moorbeete im Kübel auf der Terrasse und baue/bepflanze auch für andere solche Moorkübel für Beet und Balkon
Erwin

Philipp

Fortgeschrittener

Beiträge: 238

Wohnort: Oberbayern

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 3. Juli 2007, 13:06

@ Thorsten: Ja, dieses Bild hat mich auch total verblüfft. Ich meinte immer, dass A. konjac die variabelste Art wäre, aber dieses Foto hat mich dann eines Besseren belehrt...
Wer weiß, vielleicht stecken da sogar natürliche Hybriden drin? Würde mich nicht wundern, wenn sich die zur Landwirtschaft genutzten A. paeoniifolius munter mit den natürlichen Arten kreuzen würden...

@ Erwin: Mein Schwerpunkt liegt ebenfalls bei den Fleischis, ich bevorzuge aber den Begriff Karnivoren anstatt Insektivoren, da sich ja sehr viele gar nicht von Insekten ernähren.
Ich habe welche aus allen Klimazonen und natürlich diverse Begleitpflanzen. Mein Moorbeet war mir zu unpraktisch, deshalb steht jetzt das Meiste im Gewächshaus.
Inzwischen konzentriere ich mich aber auch ziemlich stark auf die Aronstabgewächse, meine Sammlung ist also ein buntes Durcheinander aus verschiedenen Pflanzengruppen mit sehr unterschiedlichen Ansprüchen. Da artet dann die Pflege schon fast in Arbeit aus ;-)

MfG Philipp

Übersetzen:

Deutsch  Englisch  Dänisch  Spanisch  Persisch  Französisch  Kroatisch  Italienisch  Japanisch  Niederländisch  Polnisch  Russisch  Schwedisch  Türkisch 
Sie sind nicht angemeldet. | Anmelden | Registrieren | Passwort vergessen ?