Amorphophile, besonders Titanophile,
wie hier
Amorphophallus titanum im Berggarten, Hannover
schon angekündigt nun die etwas erfreulichere Nachricht zum Berggarten Hannover.....
Im Berggarten in Hannover gibt es evtl. eine Blütenknospe bei einer der titanum, die sie noch haben, aber der Kustos will damit noch nicht an die Öffentlichkeit gehen, da es noch nicht ganz sicher zu sein scheint und er auch sehen will, ob es wirklich eine Blüte wird.
Was die Hannoveraner noch etwas zögern läßt, ist die langsame Entwicklung der Knospe.
Aber das könnte der Temperatur im dem Gewächshaus geschuldet sein, die nicht so hoch ist wie in Bonn.
Wie auch immer - hier ein paar Bilder:

So sieht das Arrangement aus, das die Gärtner im mittleren Schauhaus aufgebaut haben; die Pfllanzen stehen auf einer große Heizmatte (Solltemperatur 28 °C).

In der Mitte die vermutliche Blütenknospe

hier eine Großaufnahme - was man aus dieser Perspektive nicht so gut sieht ist die asymetrische Form der Knospe, aber dass sie bauchiger ist als eine Blattknospe, kommt ganz gut zur Geltung.

auf der rechten Seite stehen zwei maxwellii; diesen Klon mit der fast weißen Blattstielmusterung habe ich auch

der Blattstiel der große titanum links im Arrangement; links davon der einer gigas, die ich dem Berggarten einmal geschenkt habe; übrigens der selbe Klon / Genotyp, den einige hier im Forum von mir gekauft haben....

zwei titanum-Blattknospen in dem Arrangement; am linken sieht man noch ansatzweise, dass die Blattstielknospen wesentlich schlanker als die Blütneknospen sind....

zwei mal titanum und gigas im Hintergrund.....

rechts von der titanum-Knospe sieht man, wenn ich mich recht entsinne ein Pseudodracontium-Blatt (evtl fallax); aber ich schaue demnächst noch einmal, ob das so stimmt.....
So, ich denke, dass die dicke titanum-Knospe auf alle Fälle ein Blütenknospe ist und hoffe, dass sie trotz der langsamen Entwicklung gut weiterwächst.
Ich werde weiter berichten.....
Happy reading, Bernhard.