Hallo Michael,
ich verwende es mehrmals, aber immer nur für dieselbe Knolle; die größten Töpfe haben so um die 20 cm.
Ob das mit einem "Bett" in normalem torfbasierten Substrat klappt, wage ich zu bezweifeln.
Sphagnum wird ja eh schon richtig nass, wenn man ordentlich gießt und wenn dann noch ein "Erdmantel" drum ist, könnte ich mir vorstellen, dass es zu nass und zu schlecht belüftet wird (zu geringes Porenvolumen).
Reines Sphagnum ist vermutlich auch nur für die Gruppe titanum, hewittii, borneensis etc, also aus immer feuchten, tropischen Gebieten wirklich gut.
Was ich neben reinem Sphagnum noch mache, ist die Beimischung von rel wenig Einheitserde (70 % Weißtorf, 30 % Ton) zum Sphagnum, um die Nährstoffspeicherkapazität etwas zu erhöhen. Das habe ich z.B. für eine hirsutus gemacht und der hat das gut gefallen.
Was die Kosten angeht, hast Du recht....
Ich habe einmal 1 kg bei ebay für 14 € von Terra Exotica als Angebot gekauft und zehre noch davon......
Das war jedoch nicht reines Sphagnum, da auch Laub(stücke) enthalten waren.
Auf der hp ist es für den Preis nicht erhältlich:
http://www.terra-exotica.de/bodengrund/moos-und-laub
Ronny hat bei Amazon gekauft und ich habe in Erinnerung, dass das wirklich reines Moos war:
https://www.amazon.de/Sphagnum-Moos-aus-…s=sphagnum+moos
Ich habe noch einige titanum und koratnesis/paeoniifolius in Seramis stehen; die koratnesis/paeoniifolius sehen gut aus, wie es bei der titanum im Seramis aussieht, weiß ich nicht; das Blatt der titanum sieht noch gut aus.
Ronny hat einmal dasselbe wie Du erlebt - post # 56 hier:
Seramis als Subtrat für schwierige Arten ( titanum, gigas, decus-silvae etc.)
LG, Bernhard.