i-bäh-Freunde und -Skeptiker,
beide haben natürlich recht......
Wer bei ebay titanum oder andere, seltene Amorphophallsarten ersteigern will, sollte aus gutem Grunde sicher etwas vorsichtig sein und einige Punkte beachten.
1. Sich zu den Kultubedigungen kundig machen; entweder hier im Forum, in anderen Foren oder im Netz.
Da erfährt man z.B., daß titanum wohl nicht im deutschen Frühjahr bis Herbst im Garten kultivierbar ist und in der Ruhezeit auch nicht trocken und kühl gehalten werden kann.
2. Per google nach Bildern der beteffenden Art suchen
Wenn die Art mit beeindruckenden Bildern aus dem www angeboten wird, die zudem mit Copyright geschützt sind, frage ich mich, ob der Anbieter wohl die Erlaubnis der Nutzung des Bildes hat. Eine Nachfrage beim Copyrighthalter ist oft aufschlußreich.
3. Beim Anbieter nach weiteren Bildern eigener Blüten, des Blattes oder des Blattstieles fragen!
Die kann man dann mit verlässlichen Bildern aus dem Netz vergleichen (so man verläßliche Quellen kennt, zB
www.aroid.org ) oder in Foren einstellen und die Meinung von erfahrenen Sammlern einholen.
4. Den Anbieter fragen, ob ein Sämling oder eine Brutknolle angeboten wird.
Wenn zB bei titanum oder gigas eine Brutknolle angeboten wird, kann man davon ausgehen, daß der Anbieter nicht weiß, daß diese Arten keine Brutknollen machen.
5. Den Anbieter fragen, woher die Samen oder seine Mutterpflanze stammt.
Für weitere Anregungen/Hinweise zum Amorphpophalluskauf bei ebay ist hier sicher noch Platz.
Anzumerken ist noch, daß niemand davor gefeit ist, Samen oder Knollen unter einer falschen Artbezeichnung gekauft zu haben und diese weiter zu verkaufen. Das kann leider immer wieder vorkommen.
Daß es jedoch auch anders sein kann zeigt ja dieses Beispiel:
sukkulentensammlung-doerr Sukkulentensammlung Dörr und lindtrom bei ebay
Happy bidding,
Bernhard.