Hallo Sonja,
bislang sind beide Namen in der Plantlist akzeptiert und keine Synonyme für einander.
dactylifer:
http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-8127
http://powo.science.kew.org/taxon/979838-1
longispathaceus:
http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-8211
http://powo.science.kew.org/taxon/urn:ls…g:names:84388-1
Es kann sein, dass dactylifer, die ja erst 1994 von Wilbert Hetterscheid als (eigene) Art beschrieben wurde, wieder longispathaceus (Ertbeschreibung 1911 durch Engler) zugeordnet wurde; evtl waren die Unterschiede zu klein, als dass man dactylifer als eigene Art weiterführen könnte...
Beide Arten sind aber auch 1994 von Wilbert Hetterscheid verifiziert worden.
Das Verbreitungsgebiet scheint identisch zu sein.
Bei der Variabilität von dactylifer könnte die von der Blüte her auch zu longispathaceus passen, was sich aber nur auf die äußereAnsicht bezieht; kann sein, dass kleine Unterschiede an den Blütenorganen evtl die Artunterscheidung rechtfertigen.
https://alangallowaybotanicals.com/plant…/id/dactylifer/
http://phytoimages.siu.edu/imgs/pelserpb…ifer_41700.html
http://phytoimages.siu.edu/cgi-bin/dol/d…s&rank=binomial
wobei ich nicht weiß, ob die beiden letzten links zuverlässig sind, will sagen, ob die Pflanzen auf den Bildern richtig als longispathaceus identifiziert wurden....
Ich frage einmal bei befreundeten Experten nach....
Happy id-ing, Bernhard.