Hallo Andreas,
ich habe damals die Bewertungen des Anbieters dokumentiert und daraus geht hervor, dass er bis Sept 2008 nur revierii, konjac und paeoniifolius (mit einem Bild von prainii, "geliehen") angeboten hat, danach jeweils zusätzlich
ab 11.2008 prainii
ab 1.2009 bulbifer
ab 1.2009 kachinensis, titanum
ab 2.2009 consmilis, ankarana
ab 3.2009 impressus
ab 4.2009 yunnanensis, hernryi
ab 5.2010 beccarii, hottae, desus-silvae und gigas
2010 haben dann zwei Amorpho-freunde und ich Testkäufe gemacht und ausnahmslos konjac bekommen; das haben wir in den Bewertungen dann zum Ausdruck gebracht, was von dem Anbieter damals entsprechend gewürdigt wurde.....
Allein mit den von uns eindeutig als konjac bestimmten titanum, kachinensis, decus-silvae, hottae und beccarii hat er mehr als 1000 € eingenommen (kann man in seinem Bewertungsprofil bei ebay finden). Wenn man dann ankarana usw. noch dazu zählt........
Wer sich die Bewertungen anschauen will, kann das hier (ab der vorletzten Seite und jünger) tun:
http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll…=0&mPg=7&page=2
Zwei andere Amorpho-Freunde, die auch Epiphyllum und Orchideen sammlen, haben BTW auch die gekauften Arten / Sorten als falsch deklariert identifiziert (siehe neg Bewertungen.....)
Ein paar Monate nach 2.2011 (nach Angebot Nr.290523689995) hat der Anbieter dann seine Verkäufe eingestellt, aber bis dahin immer noch prainii, henryi, kachiensis, impressus, bulbifer, paeoniifolius und auch ankarana verkauft.....
In den Folgejahren tauchten immer mal wieder Angebote der seltenen Arten auf, die eindeutig konjac waren; davon gingen einige eindeutig auf die falsch deklarierten konjac des Anbierters zurück.
So viel zu dem Thema.....
Schönen Sonntag, Bernhard.